19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Solchen durchaus angemessenen [Praxis-] Erkenntnissen eines Zeitzeugen <strong>von</strong> Friedrich Schorlemmer,<br />

einem evangelischen Theologen und Bürgerrechtler sowie prominenten Protagonisten <strong>der</strong> Opposition<br />

in <strong>der</strong> DDR, sollten zumindest aufwecken, doch sind sie bei weitem nicht genügend für ein<br />

Umdenken. Eben lei<strong>der</strong> nur impotente Philosophien trotz persönlicher Betroffenheit. Seine Quintessenz<br />

und Schlussfolgerungen deshalb mehr als traurig für jemanden, <strong>der</strong> eine OPTION II fertig <strong>seit</strong><br />

1979 ausgearbeitet und modelliert hat, wie das eben nur die exakte Physik und Mathematik (noch)<br />

kann.<br />

Solchem steht wie<strong>der</strong>um ein alternativer Entwurf <strong>von</strong> Techno-Utopien ohne Sinn und Zweck gegenüber,<br />

die viel attraktiver und zeitgeistiger erscheinen mögen und vor allem Forschungsgel<strong>der</strong> versprechen.<br />

<strong>Die</strong>se sind eigentlich nur eines – wie Sie selbst aus dem nachfolgenden Textausschnitt erkennen<br />

können – substanzlos, unstrukturiert und wortgewaltig in ihrer universitären, auf „Peer Reviews“<br />

ausgerichteten, schönen Formulierung. Sie nehmen keine Rücksicht auf Lebenswirklichkeiten<br />

und Beziehungswahrheiten, wie sie nur unter einer OPTION II hin zu Lebens- durch Aufgabenerfüllung<br />

für ALLE überhaupt möglich sind. Lesen Sie selbst und bilden Sie sich dann im Sinne des aufgeschobenen<br />

Vorurteils eine eigene Meinung und vor allem Vergleichen Sie die Ansätze miteinan<strong>der</strong>.<br />

Mit den bisherigen Ausführungen sollten Sie deutlich genug erkennen, worum es tatsächlich hier<br />

geht.<br />

Techno-Utopien <strong>der</strong> Unsterblichkeit<br />

aus Informatik und Physik<br />

© Universitäts-Professor Dr. Gerhard Fröhlich, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Techno-Utopien und Techno-Optimismus<br />

Technische Errungenschaften sind Gegenstand heftiger politischer, sozialer, weltanschaulicher Auseinan<strong>der</strong>setzungen.<br />

Wählend die Gegner nicht selten Horror-Szenarien ausmalen. entwickeln die<br />

Protagonisten neuer Technologien Techno-Utopien als Sozial-Utopien: Sie versuchen vielfältigste<br />

soziale, ökonomische etc. positive Effekte bei Einführung, Weiterentwicklung, massenhafter Verbreitung<br />

<strong>der</strong> <strong>von</strong> ihnen forcierten neuen Technologie glaubhaft zu machen und versichern für gewöhnlich,<br />

dass die – eingestandenermassen – bei dieser Technologie ungelösten Probleme mit Sicherheit<br />

in absehbarer Zeit gelöst werden könnten [„Techno-Optimismus“]<br />

Auch mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Computer- bzw. digitalen Informationstechnologien sind <strong>von</strong> Anbeginn<br />

an vielfältigste Hoffnungen bzw. positive Inaussichtstellungen verbunden worden. Computern, Datenbanken,<br />

Expertensystemen, Computernetzen wurden und werden Potentiale zur Demokratisierung<br />

gesellschaftlicher Strukturen, zur Aufhebung <strong>der</strong> Machtgefälle zwischen Mann und Frau, Stadt<br />

und Land, Metropole und Provinz, Erster und Dritter Welt, zur umgehenden und mühelosen Bereitstellung<br />

des „Wissens <strong>der</strong> Menschheit" an jeden an ein Computernetz angeschlossenen Benützer, die<br />

erfolgreiche Bekämpfung <strong>der</strong> Überbevölkerung u.v.a.m. zugeschrieben [vgl. dazu Fröhlich 1995).<br />

Weniger bekannt [weil diesbezüglich im „Windschatten“ <strong>der</strong> heftiger diskutierten Gentechnologie] ist,<br />

dass diverse Autoren mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Computer- bzw. digitalen Technologien auch die<br />

Unsterblichkeit <strong>der</strong> Menschen bzw. ihre Wie<strong>der</strong>erweckung <strong>von</strong> den Toten verbinden. Zwei dieser<br />

601

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!