19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Frühere Kontroverse<br />

Namhafte Intellektuelle aus linken und liberalen Kreisen wie Theodor Adorno, Hans Bahrdt, Heinrich<br />

Böll, Peter Brückner, Ludwig <strong>von</strong> Friedeburg, Eugen Kogon, Golo Mann, Alexan<strong>der</strong> Mitscherlich, Heinrich<br />

Popitz, Helge Pross und an<strong>der</strong>e unterzeichneten in den 70er Jahren eine Erklärung, in <strong>der</strong> es<br />

hiess: „Das Bündnis <strong>von</strong> bedenkenlosem Konsumjournalismus und wie<strong>der</strong>aufleben<strong>der</strong> nationalistischer<br />

Ideologie, das die demokratisch engagierten Studenten und Intellektuellen <strong>seit</strong> Jahren als<br />

„Links Mob“, „Eiterbeule“, „akademische Gammler“, „Pöbel“, „geistige Halbstarke“, „Neurotiker“,<br />

„Schreier“ und „Schwätzer“ verunglimpft, droht das Selbstverständnis <strong>der</strong> Deutschen in einer Welt<br />

<strong>der</strong> friedlichen Verständigung, <strong>der</strong> fortschreitenden Aufklärung und Zusammenarbeit auch zwischen<br />

verschiedenen Gesellschaftssystemen abermals zu zerstören“.<br />

Und die Schweiz...<br />

Ringier AG hingegen verlegt weltweit mehr als 120 Zeitungen und Zeitschriften, produziert und vermarktet<br />

diverse Fernsehsendungen, hält wesentliche Beteiligungen an TV-Sen<strong>der</strong>n und Radio-<br />

Stationen, organisiert Events und Konzerte mit Ticketing, unterhält mehr als 200 Web- und Mobile-<br />

Plattformen und betreibt mehrere Druckereien. Ringier steht für medialen Pioniergeist und Individualität,<br />

für Unabhängigkeit sowie für Meinungsfreiheit und Informationsvielfalt. <strong>Die</strong> Gesellschaft mit<br />

Sitz in Zürich beschäftigt in <strong>der</strong> gesamten Gruppe rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und<br />

erzielte 2015 ein Ergebnis (EBITDA) <strong>von</strong> CHF 96.1 Mio.<br />

Damit genug <strong>der</strong> Hintergründe über Medien. Bedenken Sie, dass viele Firmen im „Medien“-Bereich<br />

zudem mit Geschäften zu tun haben, die nicht unbedingt in diesen Bereich gehören, etwa mit Software-Lösungen,<br />

Server-<strong>Die</strong>nsten, Marktforschung, Lobbying-<strong>Die</strong>nsten für Politik sowie Konzerne und<br />

auch eher fragwürdigen Geldquellen bis hin zu Pornographie und zum Sexgewerbe gehören zum<br />

Portfolio. Da mischen eben alle mit, die an schnellem Geld, Macht, Einfluss und einer guten Geldwaschanlage<br />

interessiert sind, inklusive <strong>der</strong> Geheimdienste, globalen Konzernen, fragwürdigen Regierungen,<br />

Kirchen, Sekten, Parteien, Gewerkschaften und alle die irgend ein Interesse massenattraktiv<br />

vertreten wollen. In dieser Matrix noch integre Menschen zu finden, ist eher eine Illusion<br />

und Wunschdenken. Wir haben es mit einem hochaggressiven Krebsgeschwür mit schier unbeschränkten<br />

Mitteln zu tun, welches wohl nur noch durch Waffen, Drogen und Prostitution überboten<br />

wird und kaum irgendwo sind echte Mehrwertbeiträge auszumachen, die dem LEBEN möglichst vieler<br />

konkret dienen und echte Mehrwertarbeit schaffen. <strong>Die</strong> gepriesene Bildungsvermittlung ist eher<br />

<strong>von</strong> fragwürdiger Natur, was die Inhalte betrifft und weit entfernt etwa <strong>von</strong> einem dualen Bildungssystem,<br />

wie es noch im Ansatz in unserem Land vorhanden ist. <strong>Die</strong> Frage bleibt, was sollen wir in<br />

einem sehr realen Leben mit Aufgabenerfüllung mit <strong>der</strong> Wort- und Bildinflation noch anfangen, die<br />

inzwischen mehr Geld verschlingt, als jede Entwicklungshilfe o<strong>der</strong> für den Kampf gegen chronische<br />

Unterernährung o<strong>der</strong> sauberes Wasser notwendig wären.<br />

Jetzt kann man als Intellektueller zumindest nur noch beklagen, dass man <strong>von</strong> <strong>der</strong> Komplexität und<br />

dem Zuviel [<strong>der</strong> Worte] überfor<strong>der</strong>t sei. Das zwinge dann eben dazu, vereinfachen zu müssen, um<br />

sich dem Volk noch begreiflich machen zu können, um es natürlich mit zumeist irrelevanten Begriffen<br />

weiterhin im Griff zu behalten, jetzt wo sich jetzt eine Revolution anbahnt.<br />

568

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!