19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

<strong>Die</strong> Gesetze <strong>der</strong> Robotik als Lösungsansatz<br />

Ein erster Ansatz in die richtige OPTION II-Richtung ist folgendes, was <strong>der</strong> Visionär, Master in Chemie,<br />

Doktor, sowie Dozent und Professor in Biochemie, <strong>der</strong> jüdische Erfolgsautor Isaac Asimov 83 zu seiner<br />

Zeit andeutungsweise und wohl damals in <strong>der</strong> einzig „politisch korrekten“ Form in seinen Gesetzen<br />

<strong>der</strong> Robotik 84 für Maschinen beschrieb, sehr wohl auch für Menschen gültig.<br />

Neben den Robotergeschichten gründet sich sein Ruhm auf eine Serie <strong>von</strong> Kurzgeschichten, die später<br />

als Foundation-Zyklus veröffentlicht wurden. Darin schil<strong>der</strong>t er, inspiriert <strong>von</strong> Edward Gibbons<br />

„Verfall und Untergang des römischen Imperiums“, den Nie<strong>der</strong>gang eines galaktischen Imperiums.<br />

Vor allem Asimov’s Nulltes Gesetz ist auch für Humansysteme im Notfall durchaus relevant, auch<br />

wenn sich bei Ihnen jetzt alle Nackenhaare stellen sollten. Asimov wusste dies zu seiner Zeit und liess<br />

in seinem Roman dieses Gesetz durch den Roboter R. Daneel Olivaw aufstellen – die Gutmenschen<br />

und Moralisten unter OPTION I hätten das Ansinnen nicht wirklich verstehen wollen. An<strong>der</strong>er<strong>seit</strong>s<br />

war Asimov damit nicht ganz ehrlich zu seiner OPTION II-Wahrnehmung <strong>der</strong> (gegenwärtigen und<br />

wohl auch künftigen) Weltordnung.<br />

In den Romanen „Der Aufbruch zu den Sternen“ und „Das galaktische Imperium“ wurde ergänzend<br />

das „Nullte Gesetz“ abgeleitet, und die an<strong>der</strong>en Drei Gesetze entsprechend modifiziert:<br />

0. Ein Roboter [Mensch] darf die Menschheit nicht verletzen o<strong>der</strong> durch Passivität zulassen,<br />

dass die Menschheit zu Schaden kommt.<br />

1. Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen o<strong>der</strong> durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen,<br />

ausser er verstiesse damit gegen das nullte Gesetz.<br />

2. Ein Roboter muss den Befehlen <strong>der</strong> Menschen gehorchen – es sei denn, solche Befehle stehen<br />

im Wi<strong>der</strong>spruch zum nullten o<strong>der</strong> ersten Gesetz.<br />

3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieses sein Handeln nicht dem<br />

nullten, ersten o<strong>der</strong> zweiten Gesetz wi<strong>der</strong>spricht.<br />

Galt in <strong>der</strong> ersten Version <strong>der</strong> Asimovschen Robotergesetze noch <strong>der</strong> einzelne Mensch als die höchste<br />

zu beschützende Instanz, so steht in den neuen vier Robotergesetzen die Menschheit über dem<br />

einzelnen Menschen. Beson<strong>der</strong>s hier wird die Konsequenz aus dem hierarchischen Aufbau <strong>der</strong> Gesetze<br />

deutlich, da ein Roboter die Unversehrtheit einer Masse <strong>von</strong> Menschen <strong>der</strong>jenigen eines einzelnen<br />

Individuums vorziehen muss. <strong>Die</strong> Einführung des nullten Gesetzes ist deshalb als kritisch anzusehen,<br />

da es Robotern die Möglichkeit gibt, einzelne Menschen absichtlich zu verletzen o<strong>der</strong> gar zu töten,<br />

um die Menschheit zu beschützen [Anm. dies wäre für alle Betroffenen und Beteiligten in lei<strong>der</strong> viel<br />

zu vielen Fällen die wohl nachhaltigste und beste Lösung].<br />

Weil dies jedoch auch für Asimov in seinen universitären Kreisen zu heftigen Diskussionen mit <strong>der</strong><br />

OPTION I-Philosophie führte, kamen zum Schluss seiner Karriere auch noch neue Gesetze ins Spiel –<br />

quasi als Versöhnung mit OPTION I und <strong>der</strong>en scheinheiliger Beliebigkeit. Es hätte ja jemand den<br />

OPTION II-Gedanken erraten können, <strong>der</strong> für Asimov durchaus naheliegend war. Wir wissen lei<strong>der</strong><br />

83 https://de.wikipedia.org/wiki/Isaac_Asimov<br />

84 https://de.wikipedia.org/wiki/Robotergesetze<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!