19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Dagegen stellt sich Dr. Meier mit seiner lebenspraktischen Forschung <strong>seit</strong> 1979 zur Verantwortung<br />

mit den inzwischen instrumentalisiert möglich gewordenen Objektives II, mit <strong>der</strong>...<br />

1T- / 3Tochter<br />

o: ==== = =<br />

s: ==== ====<br />

i: = = ====<br />

K-Kommunikation, welche auf das 1T-wertschöpfende 3T-Vernetzen<br />

hin zum Rechtzeitig Projekt-Orientierten Kompetenzaustausch RPOK hinweist;<br />

s-präventiv entwirrend, mit <strong>der</strong> Klarheit damit o-überlegt proaktiv, i-<br />

für weiter führendes Feedback und Zusammenarbeit offen.<br />

Damit geht es ihm um die zur Modellierung <strong>von</strong> reellen Humansystemen mit 1728 relevanten openended-generative<br />

principles 205 und <strong>der</strong>en Beziehungswahrheiten um die Möglichkeiten damit und<br />

<strong>der</strong> daraus folgenden Konsequenzen im Hinblick auf die Bedeutung des Auslebens <strong>der</strong> auf den<br />

ME#3120 möglichen Seinszuständen.<br />

Und das im Hinblick auf %-Politik, +/- Wirtschaft, GHL-Religionen im *? dann noch mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

freien Zusammenleben, über dessen evolutionär erregenden Degeneration den Umgang mit<br />

§1Rv-Perversionen und XI-Ideologien, solange ihnen noch nicht alle Menschen verfallen und zu OP-<br />

TION I verdammt sind – und auch dann noch, wenigstens für ihn selbst in <strong>der</strong> Gewissheit, dass OPTI-<br />

ON I nicht das letzte Wort haben wird!<br />

Mit „open-ended generative principles”<br />

OPTION II modellieren<br />

1) o-open<br />

Offenheit für die v-Vorbereitung auf die Konsequenzen <strong>von</strong> sowohl, entwe<strong>der</strong>...<br />

<br />

<br />

letztlich unter OPTION I substanzlos menschgemachten, sich selbst zerstörenden, eigendynamischen<br />

und weitgehend beliebigen Systemen und Designs, o<strong>der</strong>...<br />

mit OPTION II LebensErfüllenden Plattformen [LEP] für die Präzisierung lebenserfüllen<strong>der</strong> Grundlagen<br />

und damit zur Synergie mit RPOK.<br />

<strong>Die</strong>s zeigt die Notwendigkeit auf, die Objektphilosophie I blosser, angeblich gleichwertiger Menschen<br />

als iso-Subjekte mit OPTION II differenzierend zu überwinden. Sonst bleibt es wie <strong>seit</strong> <strong>der</strong> Antike<br />

mit dem bekannten i-Input <strong>von</strong> Schlägen und Schlagwörtern, diese mit Adjektiven bis zu noch<br />

mehr Burnout s-verinnerlichend, da<strong>von</strong> traumatisiert, solange wie möglich zum o-verbal zur Erregung<br />

motivierten und angeblich Not begrenztem Output <strong>von</strong> Schlägen. Und das zuerst mit m-<br />

anmassenden 8Ka-Hypes, dann beim Versagen im Z-Zorn über 1Ka-unbefriedigende Objekte mit<br />

<strong>der</strong>en Management hin zum Zeitgeist und zum Himmel schreiend, sich dann letztlich unvermeidbar<br />

G-schuldhaft, selbst zerstörend, sich davor bis zum Gehtnichtmehr mit seinem X-selbst bis zum bitteren<br />

Ende hinter dem Feigenblatt, z.B. <strong>der</strong> Menschenwürde 206 , 4Ka-gleichgültig, [allen Menschen den<br />

205 http://my.think-systems.ch/kritik/oegp.htm<br />

206 https://de.wikipedia.org/wiki/Menschenwürde<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!