19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

für die allein wirklich erstrebenswert §0-nachhaltige Entwicklung <strong>der</strong> OPTION II <strong>der</strong> eigenen<br />

Lebens- durch Aufgabenerfüllung#3<br />

das Zusammenleben, hin zur Synergie#3 über Pre-Trans-Traps hinaus<br />

optimal#3 so g-generiert werden kann, dass die Beteiligten und Betroffenen mit den ihnen<br />

zu Grunde liegende p-Wirkungsprinzipen#3 hin zu LebensErfüllenden Plattformen soweit<br />

berücksichtigt werden, dass sie als oegp 234 für eine erstrebenswerte Zukunft operationell in<br />

allen Humansystemen verfügbar<br />

zur ganzheitlichen Optimierung und Anwendungen beitragen können.<br />

Nur so kann, was man unter OPTION I mit „Menschenwürde“ als Feigenblatt bemüht, einen Sinn<br />

haben, den man wissenschaftlich#3 verstehen, vertiefen und erstrebenswert verinnerlichen kann;<br />

statt diesen wie bisher unter OPTION I verphilosophierend zu missbrauchen.<br />

<strong>Die</strong>s, indem man Betroffene <strong>von</strong> ihrer OPTION II teilend, zur Herrschaft leerend, weiter OPTION I-<br />

Denkkatastrophen tradierend, substanzlosen Herrschafts-Institutionen, etwa unserem Rechtssystem<br />

235 Bedeutung gibt, die allein reellen Humansystemen zusteht.<br />

Art. 2 Unverletzlichkeit <strong>der</strong> OPTION II durch<br />

die Wissensarbeit<br />

<strong>Die</strong> Wissensarbeit in Humansystemen [Individuen, Beziehungen, Teams, Kulturen] darf die oegp-<br />

OPTION II keines reellen Menschen, <strong>der</strong>er, die noch ansprechbar für ihre OPTION II sind, ausgrenzen,<br />

o<strong>der</strong> durch Untätigkeit zulassen, dass Menschen gnadenlos <strong>der</strong> zu OPTION I verführenden emotionalen<br />

Erregungen verfallen.<br />

Art. 3 Unverletzlichkeit <strong>der</strong> Wissensarbeit<br />

<strong>Die</strong> Politik hat sich an <strong>der</strong> <strong>von</strong> reellen Menschen erwiesene Wissensarbeit auszurichten, ausser das<br />

verletzt Art. 2.<br />

Art. 4 Rahmen für das Machtmonopol <strong>der</strong> Politik<br />

<strong>Die</strong> Politik hat die Freiheit <strong>der</strong> <strong>von</strong> ihr betroffenen Menschen für ihre OPTION II, frei <strong>von</strong> <strong>der</strong> sich<br />

selbst zerstörenden OPTION I und <strong>der</strong> Sicherheit in <strong>der</strong>en Umfeld, wenn nötig mit dem Machtmonopol<br />

zu erhalten, ausser das verletzt Art. 3 und/o<strong>der</strong> Art.2.<br />

234 http://my.think-systems.ch/kritik/oegp.htm<br />

235 http://my.think-systems.ch/optin/recht.htm<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!