19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Schwito blieb <strong>der</strong> 6Ra <strong>der</strong> späteren Schweizer Substanz jedoch treu und setzte sich für die<br />

<strong>von</strong> ihm abgefallenen Rückkehrer und für den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong>en Kultur ein. Substanzverräter sehen<br />

darin heute bloss noch, ein überhöhtes in die Römerzeit zurückverlegtes Selbstporträt Gotthelfs,<br />

wie sie es eben selbst gegenüber dem Zeitgeist sind.<br />

Tatsache ist, die Helvetier konnten sich bis 68 n.Chr. im Zustand, vergleichbar <strong>der</strong> Schweiz in <strong>der</strong><br />

Franzosenzeit, heute noch gegenüber <strong>der</strong> EU, halten. Dann erfolgte <strong>der</strong>en endgültige Zerschlagung<br />

568 , weil sie sich, wie <strong>von</strong> <strong>der</strong> Linken Micheline Calmy-Rey wie<strong>der</strong> mit „aktiver Neutralität“ eingeführt,<br />

auf <strong>der</strong> falschen Seite in die fremden römischen Händel eingemischt hatten.<br />

Niklaus <strong>von</strong> Flüe 569 verhin<strong>der</strong>te Solches nach den siegreichen Burgun<strong>der</strong>kriegen gegenüber Frankreich,<br />

1481 präventiv – sonst wäre die Schweiz vermutlich an inneren Kriegen geschwächt, den<br />

Grossmächten, wie 1798 Napoleon, zugefallen. Allerdings muss man auch wissen, dass sein Rat an<br />

die in Stans tagenden Stände <strong>von</strong> den Zeitgenossen weniger als <strong>von</strong> <strong>der</strong> Nachwelt als bedeutende<br />

Friedenstat verstanden worden ist.<br />

Das scheint das Los aller Propheten in <strong>der</strong> Schweiz zu sein... Erinnern wir uns etwa an Pioniere,<br />

wie Jakob Gujer 1716 - 1785, genannt Kleinjogg, <strong>der</strong> Bio-Bauer und Landwirtschaftspionier; Johann<br />

Heinrich Pestalozzi 1746 - 1827, <strong>der</strong> Schul- und Sozialreformer; Hans Konrad Escher <strong>von</strong> <strong>der</strong> Linth<br />

1767 - 1823, als Universalgelehrter, Staatwissenschaftler, Geologe, Bauingenieur, Seidenfabrikant,<br />

Maler, Kartograf und Politiker; Alfred Escher 1819 - 1882, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer,<br />

Politiker und Grün<strong>der</strong> vieler Schweizer Konzerne und <strong>der</strong> ETH Zürich [Schweizerische Nordostbahn,<br />

Eidgenössisches Polytechnikum, Schweizer Kreditanstalt, Schweizerische Lebensversicherungs-<br />

und Rentenanstalt, Gotthardbahn-Gesellschaft] und natürlich Henry Dunant 1828 - 1910, <strong>der</strong><br />

Schweizer Geschäftsmann und Humanist sowie Grün<strong>der</strong> des Internationalen Komitee vom Roten<br />

Kreuz [IKRK]; Johann Jacob Sulzer 1806-1883, dem Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Sulzer AG Winterthur,<br />

Dampfmaschinen- und Schiffsbauer, Krankenkassengrün<strong>der</strong>, Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten, firmeneigenen Berufsschule,<br />

1890 Gründung <strong>der</strong> ersten „Arbeiterkommission“ in <strong>der</strong> Schweiz sowie eben dem später<br />

weltweit führende Hersteller grosser Schiffsdieselmotoren und Pumpen; Johann Jakob Sulzer 1821-<br />

1897, dem Politiker und Mitgrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bank in Winterthur [einer Vorgängerin <strong>der</strong> heutigen UBS]<br />

und erklärten Gegner <strong>von</strong> Alfred Escher sowie Initiant <strong>der</strong> Schweizerischen Nationalbahn, die allerdings<br />

1878 in Konkurs ging; Charles Brown sen.; Hans Caspar Escher; Peter Emil Werdmüller 1836-<br />

1915, Industrieller und Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Maschinenfabrik Oerlikon; Walter Boveri 1865-1924, Industrieller<br />

und Mitbegrün<strong>der</strong> des weltweit tätigen Elektrotechnikkonzerns Brown, Boveri & Cie. [heute Asea<br />

Brown Boveri]. Selbst ein Emil G. Bührle 1890-1956, <strong>der</strong> Schweizer Waffenfabrikant Deutscher Herkunft<br />

und Mehrheitsaktionär <strong>der</strong> Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon.<br />

Sie alle haben etwas gemeinsam, in <strong>der</strong> Schweiz waren sie <strong>von</strong> ihren Zeitgenossen nicht beson<strong>der</strong>s<br />

geliebte Menschen und doch haben Sie für das Land und die ganze Welt grossartiges geleistet und<br />

waren <strong>der</strong> Zeit meist weit voraus. Sie alle gaben dem Volk H1-Hoffnung, Arbeit und Stärke durch ihr<br />

Vertrauen in die Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter, auch in schwierigen Zeiten; und wo sind heute solche<br />

Leute mit Weitsicht, Risikobereitschaft und Unternehmergeist? Gibt es die überhaupt noch o<strong>der</strong><br />

wurden sie längst vom Zeitgeist <strong>der</strong> Beliebigkeit im internationalen Multikulti-Brei o<strong>der</strong> dank den<br />

immer grösseren Hemmnissen, welche unsere, vorwiegend links-intellektuelle „Classe politique“<br />

auch im <strong>von</strong> ihr kontrollierten Bildungssystem aufgebaut hat, endgültig aufgesogen? Wie kann die<br />

Schweiz heute noch eine Plattform für Innovation sein, wenn man zunehmend darauf beharrt, dass<br />

wir we<strong>der</strong> eigene noch fremde Propheten bräuchten und neuen Entwicklungen überhaupt keine<br />

Chance mehr geben?<br />

568 http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=szg-006:1954:4::359<br />

569 http://www.bru<strong>der</strong>klaus.com/?id=2<br />

491

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!