19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Weitere berühmte Beispiele:<br />

Fogh Rasmussen<br />

Er ist ein ehemaliger dänischer Regierungschef, zudem bis 2014 Generalsekretär <strong>der</strong> Nato. Er soll die<br />

Wogen im Streit um einen heiklen Deal mit <strong>der</strong> dänischen Regierung glätten. <strong>Die</strong> hatte Goldman für<br />

umgerechnet 1,5 Milliarden Dollar für 18 Prozent einem staatlichen Energieversorger überlassen –<br />

eine sehr unpopuläre Entscheidung, die sogar zum Zerwürfnis innerhalb <strong>der</strong> Regierung führte. Rasmussen<br />

sollte schlichten und so macht man immer wie<strong>der</strong> Böcke zu Gärtnern.<br />

Robert Zoellick<br />

Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. Als Mitarbeiter des US-Aussenministeriums war er Chefunterhändler<br />

<strong>der</strong> Zwei-Plus-Vier-Verhandlungen zur deutschen Wie<strong>der</strong>vereinigung. Später arbeitete er<br />

unter an<strong>der</strong>em im Weissen Haus, bei <strong>der</strong> staatlichen Immobilienbank Fannie Mae 333 und als Berater<br />

für die Investmentbank Goldman Sachs. Unter US-Präsident George W. Bush kümmerte er sich um<br />

die Positionen <strong>der</strong> Regierung zum Welthandel und trat 2006 wie<strong>der</strong> in die <strong>Die</strong>nste <strong>von</strong> Goldman<br />

Sachs. Von Mitte 2007 bis Ende 2012 war er dann Präsident <strong>der</strong> Weltbank. Im Oktober 2013 gab<br />

Goldman Sachs bekannt, dass Zoellick Vorsitzen<strong>der</strong> des internationalen Berater-Direktoriums <strong>der</strong><br />

Bank werde. Das Gremium sondiere für Goldman-Kunden weltweit Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten.<br />

Carsten Kengeter<br />

Auch <strong>der</strong> Vorstandschef <strong>der</strong> Deutschen Börse, Carsten Kengeter, arbeitete einst für Goldman Sachs.<br />

Zwischen 1997 und 2008 war er für die amerikanische Grossbank tätig und stieg zum Managing Director<br />

und Partner auf. Bei Goldman verantwortete er unter an<strong>der</strong>em das Asien-Geschäft. Mitten in<br />

<strong>der</strong> Finanzkrise, im Jahr 2008 wechselte er dann zur schweizerischen UBS.<br />

J. Christopher Flowers<br />

Nach seinem Harvard-Abschluss stieg Flowers bereits mit 21 Jahren bei <strong>der</strong> Investmentbank Goldman<br />

Sachs ein und leitete dort ab 1986 die Beratung für Übernahmen in <strong>der</strong> Finanzindustrie. Dann gründete<br />

er seine eigene Investmentfirma und erwarb sich einen Ruf als harter Sanierer. 2008 stieg er<br />

auch bei <strong>der</strong> Pleitebank Hypo Real Estate [HRE] ein und verlor nach <strong>der</strong> Übernahme durch den Steuerzahler<br />

nahezu sein gesamtes Geld. Achleitner und Flowers kennen sich. Gemeinsam versuchten<br />

beide, billig an einen grossen Teil <strong>von</strong> AIG zu kommen, als <strong>der</strong> US-Skandalversicherer in <strong>der</strong> Finanzkrise<br />

im September 2008 kurz vor <strong>der</strong> Pleite stand. Der damalige AIG-Chef Bob Willumstad empfand<br />

das Angebot als so unangemessen niedrig, dass er Achleitner und Flowers hinauswarf und seinen<br />

Sicherheitsdienst instruierte: „Lasst diese Typen nicht wie<strong>der</strong> ins Gebäude“.<br />

333 https://de.wikipedia.org/wiki/Fannie_Mae<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!