19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Im Buch <strong>der</strong> Wandlungen „I Ging“ bzw. „Yi Jing“ wird erstmals in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Menschheit klar,<br />

in welche Richtung diese sich entwickeln muss, um zu überleben. Es ist <strong>der</strong> älteste <strong>der</strong> klassischen<br />

chinesischen Texte. Seine legendäre <strong>Entstehung</strong>sgeschichte wird traditionell bis in das 3. Jahrtausend<br />

v. Chr. zurückgeführt. Das „I Ging“ ist sozusagen <strong>der</strong> „östliche“ Gegenentwurf des streng bipolaren,<br />

simplifizierten Weltbildes <strong>der</strong> ersten Geister Reiche in unserem, „westlichen“ Teil <strong>der</strong> Welt, etwa des<br />

Pharao Narmer <strong>der</strong> ersten Dynastie, welcher letztlich die Denkschule des Plato u.a. auf dem Weg<br />

über die Bibliothek <strong>von</strong> Alexandria begründet hat.<br />

In seinem 1925 veröffentlichten Kommentar „<strong>Die</strong> Lehren des Laotse“ beschreibt etwa Richard Wilhelm<br />

201 den philosophischen Hintergrund aus seiner Sicht wie folgt, wobei mit dem Ausdruck „Urzeichen“<br />

die Trigramme gemeint sind. <strong>Die</strong>se bilden Teil einer mo<strong>der</strong>ner ausgedrückten Vektor-Sprache,<br />

wie sie ebenfalls in <strong>APS</strong> © Applied Personal Science vorkommt. Übereinstimmungen sind dabei absolut<br />

kein Zufall, auch wenn <strong>der</strong> vollständige Sinn und die ursprüngliche Bedeutung <strong>der</strong> chinesischen<br />

Zeichen nicht mehr einwandfrei nachgewiesen werden kann.<br />

„<strong>Die</strong> Welt ist in stetem Wechsel und Wandel begriffen. Alles was ist, ist eben deshalb dem Tode verfallen:<br />

denn Geburt und Tod sind zwar Gegensätze, aber sie sind notwendig aneinan<strong>der</strong> geknüpft.<br />

Aber indem alles vergeht, was gewesen ist, ist dennoch kein Grund zu sagen: Es ist alles ganz eitel;<br />

denn dasselbe Buch <strong>der</strong> Wandlungen zeigt auch, dass alle Wandlungen nach festen Gesetzen sich<br />

vollziehen. Das Buch <strong>der</strong> Wandlungen enthält die Anschauung, dass die ganze Welt <strong>der</strong> Erscheinungen<br />

auf einem polaren Gegensatz <strong>von</strong> Kräften beruht; das Schöpferische und das Empfangende, die<br />

Eins und die Zwei, das Licht und <strong>der</strong> Schatten, das Positive und das Negative, das Männliche und das<br />

Weibliche, alles sind Erscheinungen <strong>der</strong> polaren Kräfte, die allen Wechsel und Wandel hervorbringen.<br />

Denn diese Kräfte darf man sich nicht als ruhende Urprinzipien vorstellen.<br />

<strong>Die</strong> Anschauung des Buchs <strong>der</strong> Wandlungen ist weit entfernt <strong>von</strong> jedem kosmischen Dualismus.<br />

Vielmehr sind diese Kräfte selbst in dauerndem Wandel begriffen. Das Eine trennt sich und wird<br />

Zwei, die Zwei schliesst sich zusammen und wird Eins. Das Schöpferische und das Empfangende vereinigen<br />

sich und erzeugen die Welt. So sagt auch Laotse, dass die Eins die Zwei erzeugt, die Zwei erzeugt<br />

die Drei, und die Drei erzeugt alle Dinge.<br />

Im Buch <strong>der</strong> Wandlungen ist das dadurch dargestellt, dass die ungeteilte Linie des Schöpferischen<br />

und die geteilte Linie des Empfangenden zusammentreten zu den dreistufigen acht Urzeichen, aus<br />

<strong>der</strong>en Kombinationen die ganze Welt <strong>der</strong> möglichen Zeitkonstellationen sich aufbaut“.<br />

– Richard Wilhelm: Laotse Tao te king<br />

<strong>Die</strong> 8 Trigramme<br />

<strong>Die</strong>se Prinzipien des Lebens seien auf den „Berufenen“, das ist die Ahnengottheit, aus dem Klan Fu Xi<br />

bzw. den legendären ersten Kaiser Fu Xi, ca. 3. Jahrtausend v. Chr., zurückzuführen; dieser habe die<br />

acht Grundzeichen entdeckt. König Wen, 11. Jhd. v. Chr. und sein Sohn Zhou sollen die zwischenzeitlich<br />

auf 64 angewachsene Zahl <strong>der</strong> Zeichen [Siehe Anhang] mit zeitlosen und grundsätzlichen Handlungsanweisungen<br />

versehen haben.<br />

201 https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Wilhelm<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!