14.03.2022 Aufrufe

Auktion 88

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GLAS

709 713

710 DECKELPOKAL

707 SCHNAPSFLASCHE MIT DEM HAMBURGER

WASSERTRÄGER

Bayerischer Wald, 18. Jh.

Rechteckige Form mit schrägen Kanten und abgerundeter Schulter; mit Darstellung

der Hamburger Symbolfigur sowie Schnörkeln und Blumendekor. Farbloses Glas mit

polychromer Emailmalerei. Zinnschraubverschluss. H. ca. 20 cm. - Geringfügige

Altersspuren.

550.- €

708 DECKELPOKAL

Böhmen, 18. Jh.

Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, facettierter Hohlschaft, konische Kuppa,

der gewölbte Stülpdeckel mit tropfenförmigem Knauf; umlaufend Schriftzug „Das ist

eine grosse Pein werde steht vorm Beth und darff nicht nein“, darunter matt

geschnittene Szene mit Kavalier vor einer im Himmelbett liegenden Dame, der

Deckel mit Rankenwerk und turtelnden Tauben geziert. Abriss. Farbloses Glas.

H. ca. 33,3 cm. - Leichte Gebrauchsspuren; sehr kleiner Chip am Deckel und an der

Mündung.

1.700.- €

709 GROSSER MILCHGLASHUMPEN

Thüringen, M. 18. Jh.

Boden mit Abriss, die zylindrische Wandung bemalt, frontal eine Dame im

Rokokokleid mit Blumenkörbchen auf Landschaftssockel, flankiert von großen

Blumenbouquets, oben und unten geometrische Bordüre, angeschmolzener

Bandhenkel. Milchweißes Glas, polychrome Emailfarben. H. 16,5 cm.

620.- €

707

Potsdam, 18. Jh.

Der Scheibenfuß mit Bogenfacetten und matter Zier, unterseitig Kerbschliff,

facettierter Schaft mit Nodus, vergoldete Mündung; die Wandung mit geschnittener

Architekturdarstellung und legiertem, von Rankenwerk gefasstem Monogramm.

Deckel mit Olivschliff, facettiertem Knauf sowie Goldzierde. Farbloses Glas.

H. ca. 29,2 cm. - Gebrauchsspuren; Gold leicht berieben; wenige feine Chips.

2.200.- €

711 BRANNTWEINFLASCHE

Alpenländisch, M. 18. Jh.

Boden mit Abriss, kugeliger, achtfach optisch geblasener Korpus und konischer

Röhrenhals mit Zinnmontierung, bemalt mit Blütenzweigen und Punktdekor.

Farbloses Glas, opake Reliefemailfarben. H. 16 cm. - Deckel verloren.

380.- €

712 RÖMER

Süddeutschland, 18. Jh.

Hochgezogener Fuß aus umlaufendem Spiralfaden, Schaft mit ausgeschmolzenen

Beerennoppen, kugelige, optisch geblasene Kuppa mit mattgeschnittenem

bayerischem Wappen und Monogramm. Hellgrünes Klarglas. H. 12,5 cm.

200.- €

713 KLEINER FLAKON IN DER ART DES

OSVALDO BRUSSA

Venedig, 18. Jh.

Über abgesetztem Stand bauchiger, beidseitig abgeflachter Korpus, die Mündung

mit Schraubdeckel, die Wandung fein bemalt mit einem auf Blütenzweig sitzenden

Stieglitz, rückseitig Bouquet aus Rosen, Narzissen und Nelken, seitlich Blütengirlanden.

Farbloses Glas, polychrome Emailmalerei. H. 8 cm. - Wegen seiner Vorliebe für

Disteln gilt der Stieglitz (auch Distelfink) in der christlichen Ikonographie als Symbol

für den Leidensweg Christi und ist z.B. auf zahlreichen Marienbildnissen zu finden.

Bei den Glasmalereien aus der Werkstatt Osvaldo Brussas kommt er als Motiv

häufiger vor.

1.300.- €

Weitere Abbildungen finden Sie auf www.kunstauktionshaus-schlosser.de | 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!