14.03.2022 Aufrufe

Auktion 88

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SILBER | VERSILBERTES

901

900

903

902

900 KLEINER, NORDDEUTSCHER EMPIRE-BECHER

Einbeck, um 1790

Mstr. Johann Ernst Löding (1756-1826). Konische Form mit glatter Wandung, nur am

Rand fein graviertes Wellenblattband. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Am

Boden Beschauzeichen mit Feingehalt „12“ Lot, Meistermarke „IEL“ im Rechteck und

Besitzergravur „SS“. H. 7 cm; 81 g.

690.- €

902 GROSSER STANGENBECHER

Gävle oder Göteborg (Schweden), E. 18. Jh.

Trompetenform mit godronierter Fußzone und Wellenband am Rand. Silber. Am

Boden Staatsstempel, Meistermarke „IBW“ im Dreipass, Beschauzeichen „G“ mit

Blattkrone, verschlagenes Jahreszeichen und Besitzermonogramme. H. 20 cm; 412 g.

- Innen stark verputzt.

2.400.- €

901 DECKELDOSE IM ORIGINALETUI

Neapel, E. 18. Jh.

Runde, zylindrische Form mit flachem Deckel; flächendeckende Gravur aus

konzentrischen Ornamentbändern, auf dem Deckel Vasenmotiv, unterseitig

Strahlenstern. Silber, vergoldet. Innen Beschauzeichen. H. 2 cm, Ø 6 cm; 82 g. - In

originalem grünem Lederetui mit Goldprägung. - Etui berieben.

1.200.- €

903 PAAR KLASSIZISTISCHE TAFELLEUCHTER

Danzig, um 1800

August Nathanael Lehnhardt (Leonhardt, Mstr. 1799). Runder Fuß mit Darstellung

von jeweils vier in Landschaft stehenden Aposteln, umrandet von zwölfeckiger

Plinthe mit umlaufenden, eingravierten Psalmversen, konischer, facettierter Schaft

mit Blattmanschette, ebenfalls facettierte Tülle mit einsteckbarer Traufschale. Silber.

Am Fußrand Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „K“ bzw. „U“ und Meistermarke „ANL“.

H. 25,8 cm; zus. 660 g.

1.800.- €

154 | Weitere Abbildungen finden Sie auf www.kunstauktionshaus-schlosser.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!