14.03.2022 Aufrufe

Auktion 88

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÖBEL | EINRICHTUNGEN | UHREN

1077 1082

1077 ARZT, JOHANN MARTIN

Pendule

(Münchner Hofuhrmachermeister ab 1752) Auf

Kreiselfüßen mit vergoldeten Bronzen gezierter Sockel;

das mehrfach abgestufte Uhrenhaus seitlich gekehlt,

Emailzifferblatt mit römischen Stundenzahlen und

arabischer Minuterie. Viertelstundenschlagwerk auf

zwei Glocken, Fadenaufhängung. Eichenholz und

Mahagoni furniert. Auf der rückwärtigen Platine

bezeichnet „Johann Martin Arzt München“. 44 x 31,5 x

14,5 cm. - Schlagwerk intakt, Gehwerk zu revidieren.

- 1773 Mechanicus der Bayerischen Akademie der

Wissenschaften. Berühmter Hersteller automatischer

Uhren. Lit. Baillie, Bd. 1.

2.500.- €

1079 KLEINER HALBSCHRANK

Süddeutschland, 18. Jh.

Rechteckiger eintüriger Korpus auf Winkelfüßen,

Lisenen mit Bandwerk eingelegt. Nuss- u.a. Laubhölzer

furniert. 140 x 91 x 48 cm. - Alters- u. Trocknungsschäden.

400.- €

1080 SATZ VON VIER

BAROCK STÜHLEN

Deutschland, M. 18. Jh.

Auf geschwungenen Beinen und beschnitzter Zarge

Polstersitz; die hochgeschwungene gepolsterte

Rückenlehne mit geschnitztem Blattwerk. Buchenholz

massiv. 94 x 47 x 53 x 42 cm.

950.- €

1078 PRUNKVOLLER, BAROCKER

SCHMUCKRAHMEN FÜR

MADONNENPLASTIK

Franken, 18. Jh.

Rundbogenförmig, umgeben von bewegt durchbrochen

geschnitzten Voluten und Blattwerk mit vier

annähernd vollplastischen, geflügelten Puttenköpfen,

dazwischen Weinranken und Ährenbündel, als

Bekrönung Blattfächer. Holz, geschnitzt, vergoldet und

teils farbig gefasst. 162 x 135 cm. - Mit insgesamt

13 kleinen Halterungen zum Einstecken von

Leuchterarmen. - Fassung übergangen.

4.800.- €

1080

184 | Weitere Abbildungen finden Sie auf www.kunstauktionshaus-schlosser.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!