29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber spazierengehen heißt nicht „zum Spazieren gehen“, spazierenreiten nicht „zum<br />

Spazieren reiten“ usw.<br />

Die Reformer A&S bekennen sich aufs neue zu dem Vorsatz; „dem Trend zu<br />

vermehrter Zusammenschreibung (...) behutsam entgegenzuwirken“. Ob behutsam<br />

oder nicht – dieser Vorsatz ist und bleibt grundsätzlich fragwürdig, denn der „Trend“<br />

ist ja keine böse Macht, die man bekämpfen müßte, sondern der Wille der<br />

Sprachgemeinschaft selbst. Man kann sich die Argumentationsweise der Reformer am<br />

Beispiel blankbohnern klarmachen: Die Zusammenschreibung kommt, wie A&S<br />

triumphierend aufzeigen, sogar in der Dudengrammatik vor, ist aber laut Duden-<br />

Rechtschreibung (immer im Sinne der oben als „orthodox“ bezeichneten Auslegung)<br />

falsch. Nach der Neuregelung ist sie zwar immer noch und erst recht falsch, aber die<br />

Neuregelung soll und wird nach Ansicht der Reformer alle Sprachteilhaber allmählich<br />

dazu erziehen, solche Gefüge grundsätzlich getrennt zu <strong>schreiben</strong> (wenn der erste<br />

Bestandteil steigerbar ist). Sollte diese Umerziehung tatsächlich gelingen, werden sie<br />

also einen Fehler weniger machen. Aber damit setzen sich die Reformer gänzlich über<br />

die Frage hinweg, warum die Sprachgemeinschaft darauf verfallen ist, solche Gefüge<br />

zusammenzu<strong>schreiben</strong> – und zwar, wie man sieht, noch weit über das vom<br />

Rechtschreibduden vorgesehene Maß hinaus. Um der „Fehlervermeidung“ willen<br />

beseitigt man eine in den letzten 300 Jahren intuitiv und spontan von Millionen<br />

Menschen entwickelte Technik der Notierung semantischer und struktureller Unterschiede.<br />

Aber nicht einmal dieses Ausschütten des Kindes mit dem Bade geschieht<br />

konsequent! Denn im Prinzip bleibt die Möglichkeit der Zusammenschreibung von<br />

Kausativ- und Resultativkonstruktionen ja erhalten, nur wird sie mit sachfremden<br />

Bedingungen verknüpft: Steigerbarkeit des ersten Gliedes; Ausschluß bei Suffigierung<br />

des ersten Bestandteiles mit -ig, -isch oder -lich (daher bereitstellen, aber fertig<br />

stellen!).<br />

„Die Neuregelung möchte auch in der Schreibung deutlich machen, dass ein<br />

Motor sehr wohl heißlaufen, ein Mädchen aber nicht heißgeliebt werden kann.<br />

Also: ein heißgelaufener Motor, aber: ein heiß geliebtes Mädchen.“<br />

Da ein Motor auch sehr heiß laufen kann, müßte hier nach der Neuregelung getrennt<br />

geschrieben werden; und die bisherige Dudenregelung wußte noch, daß es zweierlei<br />

ist, heiß geliebt zu werden oder eine heißgeliebte Person zu sein. Anders gesagt:<br />

heißgeliebt ist so wenig von heiß lieben abgeleitet wie vielgeliebt von viel lieben. Das<br />

haben die Reformer leider nie verstanden und auch aus der Kritik nicht gelernt. Der<br />

Unterschied zwischen attributivem und prädikativem Gebrauch, der für die geltende<br />

Rechtschreibung grundlegend ist, wird weder in der Neuregelung noch in der bisher<br />

vorliegenden Kommentarliteratur berücksichtigt. (Nachtrag: Erst der „Bericht“ vom<br />

Dezember 1997 räumt mit dem Unfug auf und nimmt das umständlich Verteidigte auf<br />

der ganze Linie zurück: blankbohnern soll jetzt wieder Standardform werden, heißgeliebt<br />

ist wieder völlig normal. Wozu dann der ganze Aufwand? – Das mögen sich<br />

auch die Kultusbürokraten gefragt haben und entschieden sich kurzerhand für das von<br />

der Kommission als falsch Erkannte!)<br />

Die Kritik hat auch daran erinnert, daß das Partizip des Präsens im Deutschen nur dann<br />

prädikativ gebraucht wird, wenn es bereits Adjektiv geworden ist. Daher: Sie ist entzückend,<br />

aber nicht: *Sie ist mich entzückend. Folglich auch: Diese Waschmaschine ist<br />

wassersparend, aber nicht: *Die Maschine ist Wasser sparend, *das Tier ist Fleisch<br />

fressend usw. Das ist eine grammatische Selbstverständlichkeit, aber die Reformer<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!