29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

legt nahe, auch bei Weitem 107 , der Andere usw. groß zu <strong>schreiben</strong>, damit keinerlei<br />

„Ausnahmen“ (wie er sie versteht) mehr auftreten. Wann immer das geringste Indiz<br />

von „Nominalität“ zu beobachten ist, soll groß geschrieben werden. All dies wiederholt<br />

eine längst erledigt geglaubte Diskussion des vorigen Jahrhunderts. Denn damals gab<br />

es eine Zeitlang diese vermehrte Großschreibung, bis sie auf ein <strong>vernünftig</strong>es und zugleich<br />

raffinierteres Maß zurückgeführt wurde – bei großzügig bemessenen<br />

Freiräumen bis zum heutigen Tag.<br />

Mein Hauptargument gegen die vermehrte Großschreibung wird überhaupt nicht<br />

beachtet: Groß zu <strong>schreiben</strong>de Wörter müssen die Minimalbedingung erfüllen, etwas<br />

zu bezeichnen, wovon im Text die Rede ist. Daher ist es widersinnig, substantivierte<br />

Adjektive in bloßen Phraseologismen groß zu <strong>schreiben</strong>: nicht im Geringsten, aufs<br />

Schönste, des Öfteren usw. – Munske hat im gleichen Sinne die Großschreibung<br />

grammatikalisierter Lexeme kritisiert, die das Paradigma der Pronomina und<br />

Numeralia ergänzen: der Einzelne, der Erste.<br />

Die Ausführungen zu heute Abend usw. sind irrelevant. Von Gallmanns Kriterien<br />

spricht nur das ärmlichste für die Großschreibung von Abend: daß es nämlich im<br />

deutschen Wortschatz auch ein Substantiv Abend gibt. Gallmann selbst hat aber 1991<br />

gezeigt, daß es sich in der Verbindung heute abend nicht um ein Substantiv handeln<br />

kann, weil es nicht kasusbestimmt ist (eine Bedingung, die nach § 55 der Neuregelung<br />

weiterhin gültig bleibt). Der Vergleich der Paradigmen spricht für sich selbst: Auf die<br />

Frage Wann kommst du? war die Antwort bisher: heute abend, morgen früh, Dienstag<br />

mittag. Neu: heute Abend, morgen früh 108 , Dienstagmittag. – Was soll daran einfacher<br />

sein?<br />

Zu angst, gram usw. glauben A&S meine Beobachtung zurückweisen zu müssen, daß<br />

es sich hier teilweise um „alte Adjektive“ handelt. Natürlich spielt die Sprachgeschichte<br />

keine Rolle für die Begründung heutiger Klein- oder Großschreibung. Mein<br />

Hinweis war jedoch berechtigt, weil das Regelwerk selbst in § 56 eine sprachgeschichtliche<br />

Behauptung aufstellt, und zwar eine falsche: Die betreffenden Wörter<br />

sollen „ihre substantivischen Merkmale eingebüßt und die Funktion anderer Wortarten<br />

übernommen haben“. Das trifft auf die Hälfte der angeführten Beispiele nachweislich<br />

nicht zu.<br />

Das Argument, angst, pleite usw. könnten keine Adjektive sein, weil es *der angste<br />

Mann, *der pleite Mann nicht gebe, ist von umwerfender Naivität. Nicht alle Adjektive<br />

sind ja attributiv verwendbar, und pleite soll sogar auch nach der Neuregelung Adjektiv<br />

sein, nur eben nicht in Pleite gehen. (Vgl. jedoch kaputtgehen, bankrott gehen; hier<br />

verlangt die Neuschreibung Bankrott gehen – nach Bankrott machen, nicht nach<br />

bankrott sein, wie es richtig wäre!)<br />

Bei Er ist ihm Feind erkennen A&S bis zum heutigen Tage nicht, daß es semantisch einen<br />

Unterschied macht, ob man jemandem feind bzw. freund (= feindlich, freundlich<br />

107 Die „Informationen“ der KMK vom 1.12.1995 nahmen irrigerweise an, daß die am<br />

selben Tage beschlossene Neuregelung bereits die Großschreibung bei von Weitem, vor<br />

Kurzem usw. vorsehe. Der Fehler deutet darauf hin, daß es auf diesem Gebiet ein<br />

ständiges Hin und Her gab, bis niemand mehr so recht wußte, welchen mehr oder<br />

weniger zufälligen Stand die Diskussion am Ende erreicht hatte.<br />

108 Nachtrag: Die Rechtschreibkommission beschloß später, auch morgen Früh (!) zuzulassen;<br />

so steht es in den Neuauflagen von Bertelsmann (1999) und Duden (2000).<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!