29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Löwer benutzten und weil mir auch gar nicht daran gelegen ist, das Dudenprivileg zu<br />

verteidigen. Ich plädiere für eine freie Konkurrenz der Wörterbücher unter der<br />

Prämisse, daß an den Schulen die allgemein übliche Rechtschreibung gelehrt wird –<br />

die es entgegen der Behauptung mancher Reformbefürworter tatsächlich gibt und die<br />

in fast allen Zeitungen, Fachbüchern usw. ganz unauffällig existiert, weshalb wir über<br />

die meisten Verstöße augenblicklich stolpern. Es gibt ja auch ungeachtet aller<br />

Flegeleien das gute Benehmen, und ähnlich wie dieses ist die korrekte Schreibweise<br />

ein typisches Hintergrundphänomen, das sich erst bei Abweichungen in Erinnerung<br />

bringt.<br />

Wie angedeutet, war der Unterricht in der ohne weiteres vorausgesetzten allgemein<br />

üblichen Rechtschreibung auch seit je das selbstverständliche Ziel der Schule. Löwer<br />

bemüht sich jedoch nach Kräften, den „allgemein üblichen Schreibbrauch“ als Fiktion<br />

hinzustellen. Wenn die Reformkritiker vom allgemein üblichen Schreibbrauch redeten<br />

– so Löwer –, dann meinten sie eigentlich die Dudenvorschriften. Daß es einen solchen<br />

Schreibbrauch überhaupt nicht gebe, wird für Löwer im Laufe seines Textes immer<br />

mehr zur unumstößlichen Gewißheit. Abgesehen von gewissen Selbstwidersprüchen<br />

begibt er sich damit auch in einen Gegensatz zu den Betreibern der Reform. Als zum<br />

Beispiel die zwischenstaatliche Rechtschreibkommission mit ihren ersten Korrekturvorschlägen<br />

zum Regelwerk aufwartete, wurde dies von mehreren Kultusministern<br />

sowie vom Deutschen Philologenverband und anderen Reformbefürwortern zunächst<br />

als „Annäherung an den tatsächlichen Schreibgebrauch“ begrüßt, dessen Existenz auch<br />

sie mithin als selbstverständlich voraussetzten. (Die Kritiker haben seinerzeit sofort<br />

gekontert, daß die optimale Annäherung an den Schreibgebrauch die vollständige<br />

Rücknahme der Reform wäre ...)<br />

Der Duden hat im großen und ganzen einen „deskriptiven Ansatz“ befolgt (so die<br />

Formulierung der Dudenredaktion in ihrer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht<br />

vom 11.11.1997). Das war schon aus Gründen der Legitimierung<br />

des Dudenprivilegs notwendig, denn die Kultusminister gingen ja offenbar davon aus,<br />

daß der allgemein übliche Schreibgebrauch am besten im Duden repräsentiert sei.<br />

Dabei hat der Duden allerdings aus vorkommenden Varianten ausgewählt – genau wie<br />

die früheren Schulorthographien. Das kann nicht anders sein, denn sonst brauchte man<br />

kein Orthographikon. Innovativ oder kreativ hat die Dudenredaktion nicht gewirkt.<br />

Wenn Löwer unter ausführlicher Zitierung von Äußerungen der Dudenleitung die<br />

„regulierende“ Tätigkeit des Dudens hervorhebt, übertreibt er oder fällt auf die<br />

Werbesprüche einer Duden-Jubiläumsschrift herein. Die kurzlebigen Neuerungen der<br />

14. Auflage von 1954 (Kautsch usw.) bedürfen noch der Aufklärung; es ist neuerdings<br />

darauf hingewiesen worden, daß der DDR-Duden damit vorangeschritten war, so daß<br />

der West-Duden vielleicht dem Vorwurf der Rückständigkeit entgehen wollte. Auch<br />

mag der Schreibgebrauch damals solche gelegentlichen Eindeutschungen gezeigt<br />

haben, und man könnte ihre Zukunftsträchtigkeit überschätzt haben. Übrigens<br />

entspricht Kautsch der Rustschen Reform; ob auch dies eine Rolle spielte, entzieht sich<br />

meiner Kenntnis. Jedenfalls kann die Episode 138 nicht entkräften, daß der Duden den<br />

Schreibgebrauch deskriptiv festhielt und aufgrund der bekannten rechtlichen<br />

Konstruktion damit zugleich zur amtlichen Norm machte. Das bedeutet aber nicht, daß<br />

138 Löwer versucht, anhand dieser Kautsch-Episode die Fremdworteindeutschung als<br />

normierende Praxis des Duden darzustellen. In Wirklichkeit hat der Duden von solchen<br />

Avantgardismen alsbald die Finger gelassen.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!