29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenige Wochen später, nach der Anhörung vom 23. Januar 1998, hatte die Liste<br />

folgende Gestalt:<br />

ab- (Beispiele: abändern, abbauen, abbeißen, abbestellen, abbiegen), an-, auf-,<br />

aus-, bei-, beisammen-, da-, dabei-, dafür-, dagegen-, daher-, dahin-, dahinter-,<br />

daneben-, danieder-, dar-, daran-, darauf-, darein-, darin-, darnieder-, darüber-,<br />

darum-, davon-, davor-, dawider-, dazu-, dazwischen-, dran-, drauf-, drauflos-,<br />

drein-, drin-, durch-, ein-, einher-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-, fort-,<br />

gegen-, gegenüber-, her-, herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, herein-,<br />

hernieder-, herüber-, herum-, herunter-, hervor-, herzu-, hin-, hinab-, hinan-,<br />

hinauf-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintan-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-,<br />

hinunter-, hinweg-, hinzu-, inne-, los-, mit-, nach-, nieder-, über-, überein-, um-,<br />

umher-, umhin-, unter-, vor-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorher-,<br />

vornüber-, vorüber-, vorweg-, weg-, weiter-, wider-, wieder-, zu-, zurecht-,<br />

zurück-, zusammen-, zuvor-, zuwider-, zwischen-<br />

Die unterstrichenen Wörter sind im Entwurf vom Dezember 1997 weder in der<br />

Verbzusatz-Liste noch unter den Beispielen aus § 34 E1(1) enthalten, die vollständig in<br />

die neue Liste übernommen worden sind. Inne ist aus § 34(2) des Entwurfs (angeblich<br />

„Adjektive“) überführt worden. Die Sonderliste E1 ist in der Endfassung insofern<br />

verändert, als darein und hinüber hinzugekommen sind, zu dagegen weggefallen ist.<br />

Die Zahl der Regeln, am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung<br />

Die Neuregelung hat hierzu zwar nur 14 Paragraphen (gegenüber 24 Regeln im<br />

gültigen Duden von 1991), aber sie erstrecken sich (im Amtsblatt des bayer. Kultusministeriums)<br />

über 17½ Seiten im Format DIN-A4!<br />

Interessanter ist folgende Berechnung: Anläßlich des Kongresses „<strong>vernünftig</strong>er<br />

<strong>schreiben</strong>“ (Frankfurt 1973) wurde von vielen Rednern behauptet, die Groß- und<br />

Kleinschreibung sei im gültigen Duden in 78 Regeln gefaßt. Diese Zahl – wie immer<br />

sie zustande gekommen sein mag – diente als Beleg für die Nichtbeherrschbarkeit der<br />

gültigen Norm. Wolfgang Mentrup brauchte im Duden-Taschenbuch von 1968 sogar<br />

82 Regeln, um die Groß- und Kleinschreibung erschöpfend darzustellen. Wie sieht die<br />

Neuregelung hier aus, die doch nicht zuletzt unter dem Gebot angetreten war, die<br />

berüchtigte Groß- und Kleinschreibung zu vereinfachen? Eine wohlwollende, d. h. nur<br />

die tatsächlich gekennzeichneten Gliederungspunkte berücksichtigende Zählung dieses<br />

Bereichs in der Neuregelung von 1996 ergibt folgendes. (Der Inhalt der Regeln ist, um<br />

die Nachprüfung zu erleichtern, stichwortartig angegeben.)<br />

§ 53: Großschreibung des ersten Wortes in Überschriften usw.<br />

1 Überschriften<br />

2 Titel<br />

3 auch innerhalb von Texten<br />

4 Verkürzungen<br />

5 Anschriften<br />

6 nach Anrede<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!