29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

warum die Beschreibung des Usus nicht genügen soll, warum also daneben noch eine<br />

staatlich verordnete Norm gesetzt werden muß, von der mit Recht gesagt wird, daß sie<br />

sich nie mit dem Usus decken kann – sonst wäre sie ja offensichtlich überflüssig, weil<br />

man nicht vor<strong>schreiben</strong> muß, was ohnehin geschieht. Die Norm, so heißt es, sei starr<br />

und bleibe daher immer wieder hinter dem dynamischen Usus zurück. Sie müsse<br />

angepaßt werden, und eben dies sei Aufgabe der Kommission. Durch solche<br />

Anpassungen und Neuregelungen werde die Norm wieder stärker an den tatsächlichen<br />

Sprachgebrauch herangeführt. – Allerdings verstößt die Neuregelung in wesentlichen<br />

Teilen gegen diesen Grundsatz, vor allem im Bereich der Groß- und Kleinschreibung,<br />

wo sie der Entwicklung zur Großschreibung von festen Begriffen<br />

(Nominationsstereotypen) wie Erste Hilfe, Schneller Brüter usw. ausdrücklich<br />

„entgegenwirken“ will, und bei der forcierten Getrenntschreibung (s. mit etwas<br />

auseinander setzen, so genannt usw.). Aber auch die Neuschreibungen Tunfisch,<br />

Spagetti usw. entsprechen keiner Veränderung des tatsächlichen Gebrauchs, sondern<br />

sind frei erfunden. Mit welchem Recht der Staat die Bevölkerung überhaupt zu<br />

anderen als den gewohnten Schreibweisen nötigen könnte, bleibt unerörtert.<br />

„Zwingend notwendig in der Rechtschreibung ist überhaupt kein Detail, weil vieles<br />

arbiträr ist; etwas zu ändern ist jedoch immer schwierig, weil die Rechtschreibung<br />

konventionell ist.“ – Mit dieser Aussage setzen sich die Verfasser über die Einsicht<br />

hinweg, die sie in den Jahrzehnten der Vorbereitung gewonnen haben. Der Vorsitzende<br />

der Kommission sprach selbst mehrfach von dem „Irrglauben, die deutsche<br />

Rechtschreibung sei ein einziges Chaos“ (Augst et al. [Hg.]: Zur Neuregelung der<br />

deutschen Orthographie. Tübingen 1997, S. 126 u. ö.). Die wenigen tatsächlich<br />

arbiträren, aus heutiger Sicht durch bloße Konvention geregelten „Details“ (z. B. die<br />

Verteilung mancher Dehnungszeichen oder die Schreibung des Diphthongs ai) sind<br />

jedenfalls kein Freibrief für willkürliche Eingriffe. Was gegen solche Eingriffe spricht<br />

und den Widerstand der Sprachgemeinschaft wachruft, ist daher auch nicht die bloße<br />

Gewohnheit, sondern in den meisten Fällen die intuitive Einsicht in einen<br />

systematischen Zusammenhang, der durch willkürliche Eingriffe zerstört wird. So ist<br />

es zwar in einem banalen Sinn „arbiträr“, daß im Deutschen die sogenannten<br />

Verbzusatz-Konstruktionen (aufgeben, zusammenspielen, freisprechen usw.)<br />

zusammengeschrieben werden; aber da diese Technik nun einmal existiert, steht es<br />

niemandem mehr frei, für heiligsprechen plötzlich Getrenntschreibung zu verordnen,<br />

wie es die Neuregelung will. 115 Die überraschende Bestimmung, Adjektive auf -ig,<br />

-isch oder -lich sollten nicht mehr mit Verben zusammengeschrieben werden und daher<br />

müsse es künftig heilig sprechen (aber weiterhin freisprechen) heißen, ist ihrerseits<br />

völlig willkürlich; sie hat nicht die geringste Unterstützung durch das System der<br />

Sprache und der Orthographie. (Diesen Eingriff nehmen die Reformer in ihrem Bericht<br />

zurück.)<br />

Übrigens sprechen die Verfasser gleich im nächsten Absatz vom „Schriftsystem“, in<br />

das durch die Neuregelung nicht nachhaltig eingegriffen werden solle. Ein System aus<br />

lauter „arbiträren Details“ ist aber ein Widerspruch in sich.<br />

115 Zulässig sollte die Getrenntschreibung – bis auf eine kleine Gruppe von Verbzusätzen,<br />

die praktisch nie getrennt geschrieben werden – allerdings sein, dann aber natürlich<br />

unabhängig von der -ig-Bildung.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!