29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teilweise auch abweichende Empfehlungen der Rechtschreibkommission. Es gibt<br />

außerdem eine unveröffentlichte, nur den Redaktionen von Duden und Bertelsmann<br />

bekannte 60seitige Liste von mit der Kommission „vereinbarten Trennstellen“. Dies<br />

erklärt hinreichend, daß die führenden Wörterbücher jetzt zwar untereinander stärker<br />

übereinstimmen, um so mehr aber von früheren Ausgaben und auch von der amtlichen<br />

Regelung abweichen. Die umgestellten Wörterbücher, Schulbücher usw. der ersten drei<br />

Jahre seit 1996 sind daher schon wieder überholt. Es ist zu überlegen, ob in dieser<br />

Situation nicht auch das „Toleranzedikt“ zu erneuern und zu erweitern wäre, das die<br />

Kultusminister angesichts der katastrophalen Entwicklung ihres übereilten Reformunternehmens<br />

schon einmal erlassen haben. In einer seiner Fassungen sei es hier<br />

wiedergegeben 82 :<br />

An alle<br />

Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

der Schulen in Rheinland-Pfalz<br />

An die Schulelternbeiräte<br />

An die Schülervertretungen<br />

Betrifft: Neuregelung der deutschen Rechtschreibung<br />

hier: Informationsblatt<br />

Bezug: Mein Schreiben vom 26. Februar 1997 - 51301/30<br />

Anlagen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

nach einem Sommer voller widersprüchlicher Nachrichten und Gerichtsurteile zur<br />

Rechtschreibreform sende ich Ihnen heute, zur weiteren Verteilung an Eltern oder<br />

Schulabgänger, ein Faltblatt mit kurzgefaßten Informationen zur Neuregelung zu.<br />

Gleichzeitig möchte ich mich bei Ihnen bedanken, daß Sie sich auf dem<br />

eingeschlagenen Wege nicht haben beirren lassen. Für die Umsetzung in Rheinland-<br />

Pfalz gilt nach wie vor die Verwaltungssvorschrift vom 10. Juli 1996 (Amtsblatt<br />

1996, S. 381ff).<br />

Noch ein Wort zu der immer wieder genannten Zahl von 8000 Abweichungen<br />

zwischen den auf dem Markt befindlichen Wörterbüchern. Diese Zahl ist nirgends<br />

belegt. Die Zahl der Abweichungen, die es im übrigen auch vor der Neuregelung<br />

zwischen Wörterbüchern gab, ist weit geringer als behauptet wird. Der Eindruck<br />

einer großen Zahl von Abweichungen entsteht u.a. dadurch, daß die Wörterbücher<br />

Fremdwortvarianten, Trennungsvarianten und andere Varianten unterschiedlich<br />

darstellen. Einige wenige Problemfälle werden zur Zeit in der zwischenstaatlichen<br />

Kommission in Absprache mit den Wörterbuchverlagen geklärt. Sie können also<br />

getrost alle großen, derzeit auf dem Markt befindlichen Wörterbücher für Ihre<br />

Korrektur zugrunde legen. Sollten sich Abweichungen ergeben, so ist in jedem Falle<br />

zugunsten der Schülerin oder des Schülers zu entscheiden.<br />

Wenn sich in der Schulpraxis Probleme ergeben, bitte ich Sie, mich darüber zu<br />

informieren, ich werde gerne versuchen, zur Lösung beizutragen. Im übrigen bitte<br />

ich Sie für die Übergangszeit um Gelassenheit. Wichtig ist es, den Kindern und<br />

82 Es handelt sich um einen Aushang an den Schulen in Rheinland-Pfalz im ersten Quartal<br />

1998.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!