29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– dann läßt sich das wortwörtlich auf die Entscheidung des OVG Schleswig anwenden,<br />

das den Unterricht in der Neuregelung als Anpassung an eine künftige<br />

Rechtschreibung betrachtet – eine Rechtschreibung, die aber gerade erst durch diesen<br />

Unterricht in Geltung gesetzt werden soll.<br />

Löwer äußert sich auch über die zwischenstaatliche Rechtschreibkommission, deren<br />

Aufgaben übrigens nach dem Wortlaut der Wiener Absichtserklärung bei weitem nicht<br />

so „klar“ sind, wie er es darstellt. Auch unter den Mitgliedern besteht darüber keine<br />

einhellige Meinung, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob Korrekturen am<br />

Regelwerk unter dem Eindruck der inzwischen vorgenommenen kritischen Analysen<br />

dazugehören oder nicht, ferner darüber, ob die Kommission das Erbe der Dudenredaktion<br />

(als Wörterbuchredaktion) antreten oder die Wörterbuchredaktionen nur<br />

beraten soll usw. An dieser Stelle ist ein anderer Aspekt interessant: Löwer meint, daß<br />

die Neuregelung nicht zu einem höheren Grade von „Verstaatlichung“ der<br />

Orthographie führe, als er bisher schon herrschte. Dies wird durch die bisherige<br />

Erfahrung widerlegt. Als nämlich die Kommission ihre ersten zaghaften Korrekturvorschläge<br />

zum neuen Regelwerk herausbrachte und auf einer Anhörung am 23. Januar<br />

1998 diskutieren ließ, wurde sie – nach anfänglicher Zustimmung durch die KMK-<br />

Vorsitzende Brunn und andere Kultusminister – überraschend zurückgepfiffen. Zuerst<br />

eine kultusministerielle Fachkonferenz, dann die Amtschefskommission und<br />

schließlich die Kultusminister selbst waren es, die den fachlich zwar unzureichenden,<br />

aber wissenschaftlich immerhin begründeten und auch absolut notwendigen Eingriff in<br />

das Regelwerk zurückwiesen. Hier zeigt sich der direkte Zugriff von Politikern und<br />

staatlichen Kultusbürokraten auf die deutsche Rechtschreibung. In Wirklichkeit<br />

entstammt eben – was für die Öffentlichkeit allerdings nicht erkennbar war – die<br />

Neuregelung in wesentlichen Teilen nicht den Köpfen der beteiligten Fachwissenschaftler,<br />

sondern denen der Kultusbürokraten. Da von entscheidenden<br />

Sitzungen der Arbeitskreise (insbesondere des Internationalen Arbeitskreises in Wien<br />

1994) im Gegensatz zur I. und zur II. Orthographischen Konferenz 1876 bzw. 1901<br />

keine Protokolle existieren, läßt sich hier leider nichts Genaues nachweisen; dennoch<br />

war es so. Der geschilderte Vorgang ist ein Präzedenzfall. Er zeigt, wie die Gestaltung<br />

der deutschen Orthographie künftig vor sich gehen wird: als unmittelbarer Eingriff von<br />

Regierungsbeamten in die Norm. Löwer selbst betont ja, daß die Kommission nur<br />

Vorschlagsrecht hat. Entscheiden wird also ein anderer, und zwar der Staat unmittelbar.<br />

Das ist etwas grundsätzlich anderes als die bisherige Tätigkeit des Duden, ob mit oder<br />

ohne staatliches Privileg.<br />

Daß es um eine neue Qualität der Verstaatlichung der Orthographie gehe, ist im<br />

übrigen auch die Meinung der Reformer, die das bei vielen Gelegenheiten zum<br />

Ausdruck gebracht haben. Stellvertretend sei der Reformer Karl Blüml zitiert:<br />

„Das Ziel der Reform waren aber gar nicht die Neuerungen. Das Ziel war, die<br />

Rechtschreibregelung aus der Kompetenz eines deutschen Privatverlages in die<br />

staatliche Kompetenz zurückzuholen.“ (Standard 31.1.1998)<br />

So sieht es auch der Deutsche Philologenverband in seiner Stellungnahme für das<br />

Bundesverfassungsgericht. Er stellt mit Befriedigung fest, daß die Kultusminister<br />

„die Entscheidungskompetenz in Fragen Rechtschreibung nicht länger in privater,<br />

sondern wieder in staatlicher Hand wissen wollen.“<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!