29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

irgendeine planmäßige Änderung der Orthographie sei unausweichlich. Das ist<br />

natürlich völlig aus der Luft gegriffen. In früheren Beiträgen haben Sie manchmal<br />

behauptet, es bestehe ein Junktim zwischen der Reform und der Aufhebung des<br />

Dudenprivilegs. Auch das trifft nicht zu. Die erwünschte „Entmachtung“ des Duden<br />

kann im Gegenteil als Chance begriffen werden, der allgemein üblichen<br />

Rechtschreibung erst recht die vorbildliche Geltung zu verschaffen, die vom Duden<br />

teilweise verdunkelt worden war. Dazu wäre die Entstaatlichung der Orthographie<br />

nötig, aber für eine solche liberale, sozusagen „englische“ Lösung sind die Deutschen<br />

in Ihren Augen auch hundert Jahre nach der Besiegelung der Einheitsorthographie<br />

wohl immer noch nicht reif genug.<br />

Daß die Schulbücher der unteren Klassen und einige andere (fast durchweg äußerst<br />

fehlerhaft) bereits umgestellt sind, spricht nicht gegen eine Rücknahme der ohnehin<br />

zur Revision anstehenden Reform. Die Kultusminister haben nichts dagegen<br />

einzuwenden gehabt, daß auch die alten Schulbücher aufgebraucht werden: „Wegen<br />

der geringfügigen Unterschiede können Schulbücher in alter Rechtschreibung weiter<br />

verwendet werden.“ (Schnellbrief des Niedersächsischen Kultusministeriums an die<br />

Schulen vom 15.7.1998) Also kann man auch die umgestellten Bücher aufbrauchen.<br />

Wer auf die Schulbücher verweist, die nach einer listigen Absprache zwischen<br />

Verlagen und Ministerien vorfristig umgestellt worden sind, beteiligt sich an jenem<br />

Mißbrauch der Schüler als Geiseln, der nachweislich in der Absicht der Reformer lag:<br />

„Eine Änderung geltender Konventionen und Normen über den Schüler zu<br />

erreichen, ist zwar verlockend und wäre, wenn es gelänge, auch am erfolgversprechendsten,<br />

aber sie setzt an am schwächsten Glied in der Kette.“<br />

So Augst im Jahre 1982; die Skrupel hat er inzwischen verloren.<br />

In Wirklichkeit wird an den Schulen außer ein bißchen ss-Schreibung und gelockerter<br />

Kommasetzung so gut wie nichts von der Reform „umgesetzt“. Vom Rechtschreibwortschatz<br />

der Grundschule sind nach einer offiziellen Liste des sächsischen<br />

Kultusministeriums nicht mehr als 24 Wörter betroffen, alle wegen ss. Das ss ist ja,<br />

wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung feststellte, das deutlichste<br />

Zeichen der Unterwerfung unter den Willen der Kultusminister; schon deshalb wird es<br />

bleiben, jedenfalls in der ZEIT, die sich ausdrücklich zur Anpassung an den „Zeitgeist“<br />

bekennt!<br />

Schon vor Jahren, als noch fast gar nichts geschehen war, schrieben Sie: „Die Einheit<br />

der Orthographie ist dahin.“ Das war falsch, aber jetzt scheint es wahr zu werden, und<br />

zwar durch Ihre eigene, den Leser souverän verachtende Tätigkeit. Es wird Jahrzehnte<br />

dauern und ungeheure materielle und immaterielle Kosten verursachen, bis sich wieder<br />

eine Einheitsorthographie durchsetzt. Noch könnte man die Notbremse ziehen, aber<br />

dazu reicht wohl die Kraft nicht, oder es fehlt an Phantasie.<br />

Trotzdem besten Dank! Sie haben uns mit dem vielen Rotgedruckten einen großen<br />

Dienst erwiesen. Je mehr Menschen die Neuregelung kennenlernen, sei es auch noch<br />

so gebrochen, desto besser für die Sprache.<br />

Gruner+Jahr<br />

Dem Bertelsmann-Tochterunternehmen Gruner+Jahr wurde aufgetragen, die Veröffentlichungen<br />

des Hauses auf die Neuregelung umzustellen. Dafür arbeitete die Henri-<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!