29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachteilhaber keine Chance mehr hat. Ebenso verfährt Augst in seinem<br />

Familienbuch. Die ganze Wortsippe um Dichtung ('Poesie') wird ohne Umstände unter<br />

das Adjektiv dicht subsumiert. Als Rechtfertigung dient folgende Behauptung:<br />

„dichten ein sprachliches Kunstwerk (in<br />

gebundener Form) schaffen; “<br />

Die „Bemerkung“ dazu lautet:<br />

„Manche Informanten wissen, dass dichten ,ein Kunstwerk schaffen‘ etym. zu<br />

dictare gehört, sie sehen daher nicht den (neu motiv.) Zusammenhang mit dicht.“<br />

Man muß keineswegs wissen, daß dichten von dictare kommt, um sicher zu sein, daß<br />

es jedenfalls nichts mit dicht zu tun hat. (Übrigens scheinen die „Informanten“ hier<br />

nicht dieselben zu sein, die säkularisieren eher an sakral als an säkular anschließen!)<br />

Die von Augst erfundenen Schreibweisen Stängel und schnäuzen werden mit einer<br />

ebenso künstlichen Legitimation versehen, indem er sie unter Stange und Schnauze<br />

einordnet, als sei dies „heute“ selbstverständlich.<br />

Durch den Verzicht auf eigene semantische Anstrengungen werden fundamentale<br />

Fehler der Vorlagen übernommen. Betrachten wir auszugsweise den Eintrag gut. Es<br />

werden vier Bedeutungsgruppen unterschieden, ohne Andeutung einer Entwicklung.<br />

Die dritte Bedeutung soll sein:<br />

in enger freundschaftlicher Beziehung zu jmdm. stehend: ein guter Freund,<br />

Bekannter; einer freundschaftlichen, vertrauensvollen Beziehung zu jmdm.<br />

entsprechend: in guter Nachbarschaft leben<br />

Diese wortwörtlich aus dem HDG abgeschriebenen Definitionen leiden am Fehler der<br />

„konstruierten Mehrdeutigkeit“ (E. Leisi): Man projiziert die Bedeutung des<br />

Substantivs in das begleitende Adjektiv hinein. In Wirklichkeit ist guter Freund ebenso<br />

zu interpretieren wie das einer ganz anderen Gruppe zugeschlagene guter Schüler: ,ein<br />

Freund bzw. Schüler, wie er sein soll‘. In beiden Fällen ist das Attribut relational, d. h.<br />

es geht nicht additiv um ein X, das erstens Freund bzw. Schüler und zweitens gut ist.<br />

Innerhalb der Familien sind die Einzelwörter alphabetisch geordnet. Insbesondere die<br />

Präfix- und Partikelverben stehen völlig gleichförmig in langen Reihen untereinander,<br />

jeweils versehen mit der HDG-Definition. Das verdunkelt die abgestufte Motiviertheit,<br />

die für jedes Wort gesondert zu ermitteln wäre. Unter der reichen Sippe treten<br />

beispielsweise findet man den Vertreter. Natürlich kann man beim Nachdenken den<br />

Zusammenhang mit treten zweifelsfrei erschließen, aber es ist doch unverkennbar, daß<br />

man normalerweise nicht an das Verb treten denkt, wenn man hört: Vertreter von<br />

Partei und Gewerkschaft waren anwesend (S. 1505). Andererseits wird beispielsweise<br />

vermachen aus der Sippe machen herausgelöst und gesondert lemmatisiert. Das ist<br />

ebenso willkürlich.<br />

Durch die sogenannte Rechtschreibreform werden bekanntlich viele hundert Wörter<br />

aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Augsts Versicherung, sie blieben als<br />

Phraseologismen erhalten, stimmt nur zum Teil. Und selbst wo die Wortgruppe noch<br />

erhalten bleibt, ist sie oft kaum auffindbar versteckt, z. B. fleischfressend als Fleisch<br />

fressend unter essen. Außerdem geht natürlich gerade die Wortbildungsbedeutung des<br />

Kompositums verloren und damit der Grund, warum es überhaupt zur Komposition<br />

gekommen ist.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!