29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihre besondere Verbundenheit mit dem Bertelsmann-Verlag bringt die Kommission<br />

durch ausdrückliche und ausschließliche Nennung des überarbeiteten Bertelsmann-<br />

Rechtschreibwörterbuchs (April 1999) zum Ausdruck. „Die anderen Wörterbücher<br />

werden so bald als möglich folgen.“ Um so auffälliger ist übrigens das Zögern des<br />

Hauses Duden, das bisher keine korrigierte Neufassung seines marktführenden<br />

Leitwörterbuchs, des eigentlichen Rechtschreibdudens, herausbrachte, obwohl die<br />

Ausgabe von 1996 den kapitalen Fehler der Getrenntschreibung von wiedersehen und<br />

zwanzig ähnlichen Verben enthält – die einzige Fehlinterpretation, die der Bericht, mit<br />

einem weiteren Seitenhieb gegen Duden, ausdrücklich für erwähnenswert hält. 79<br />

Für die Öffentlichkeit ist folgendes am wichtigsten: Die Kommission hat die seinerzeit<br />

untersagten, jedoch tatsächlich „unumgänglichen“ Korrekturen an den Kultusministern<br />

vorbei in die neuesten Wörterbücher hineingeschleust. Die Neuauflage der „Deutschen<br />

Rechtschreibung“ von Bertelsmann, der zehnbändige Duden (Rhein-Neckar-Zeitung<br />

vom 12.2.2000) und der einbändige Bertelsmann-Wahrig stellen mehr oder weniger<br />

konsequent, auf jeden Fall aber gegen den eindeutigen Wortlaut der amtlichen<br />

Neuregelung, die angemahnten Zusammenschreibungen in Fällen wie<br />

aufsehenerregend, nichtssagend, schwerbehindert und vielen anderen wieder her. Den<br />

Kultusministern wird hier etwas vorgemogelt: „Im Bereich der Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung sowie im Bereich der Groß- und Kleinschreibung wurde Wert<br />

darauf gelegt, das Regelwerk konsequent anzuwenden und ihm zuwiderlaufende,<br />

lediglich als Zugeständnis an das Hergebrachte, Altgewohnte zu verstehende<br />

Schreibungen nicht zuzulassen.“ In Wirklichkeit kann von konsequenter Anwendung<br />

der Regeln keine Rede sein; an den genannten Stellen wird das genaue Gegenteil der<br />

amtlichen Regeln verkündet. Die Kommission hat über die Medien und brieflich<br />

versichert, die genannten Wörterbücher seien nunmehr „zuverlässig“ und es bestünden<br />

„keine Einwände“. 80<br />

Interessant sind die Bemerkungen zur Silbentrennung, die sich ja entgegen den<br />

eigentlichen Vorsätzen zu einem Hauptproblem der Neuregelung entwickelt hat. Es<br />

sollen nicht mehr alle Trennungen, „obschon prinzipiell möglich“, in den<br />

79 Dieser Fehler hat sich über die gesamte reformierte Rechtschreibliteratur ausgedehnt.<br />

Typisch sind Einträge wie der folgende: wieder sehen *, hat wiedergesehen; wieder<br />

finden *, hat wiedergefunden. (Fehlerfrei <strong>schreiben</strong>. Bearb. v. Diethard Lübke. Mit<br />

freundlicher Beratung von Dr. Klaus Heller, Institut für deutsche Sprache. Cornelsen<br />

Verlag 1997)<br />

80 „Presseerklärung der Kommission für die deutsche Rechtschreibung vom 17. August<br />

2000: Die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung erklärt: Die<br />

führenden deutschen Rechtschreibwörterbücher entsprechen der amtlichen Regelung.<br />

Einige Gegner der neuen Rechtschreibung haben in verschiedenen Stellungnahmen<br />

behauptet, dass die Zwischenstaatliche Kommission hinter dem Rücken der<br />

Kultusminister eine heimliche Reform der Reform über die Wörterbücher durchführt.<br />

Diese Behauptung ist falsch. Vielmehr verhält es sich so, dass die Wörterbücher, die<br />

unmittelbar nach Unterzeichnung der Wiener Absichtserklärung (1996) erschienen waren,<br />

eine Reihe von Differenzen enthielten. Auf Betreiben und unter Mithilfe der<br />

Zwischenstaatlichen Kommission einigten sich die großen Wörterbuchverlage seither auf<br />

eine einheitliche Auslegung der amtlichen Regeln. Sie haben dies in den jeweils neuesten<br />

Auflagen ihrer Rechtschreibwörterbücher umgesetzt: Bertelsmann im März 1999, Duden<br />

im August 2000. Beide Nachschlagewerke sind damit zuverlässige Ratgeber in<br />

orthografischen Fragen.“ (Der Umfang der Änderungen wird weiter unten<br />

nachgewiesen.)<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!