29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und ähnliche gutgemeinte Programme sprachlicher Umerziehung lassen sich zwanglos<br />

anschließen. Wer könnte es wagen, sie zu kritisieren? Wer könnte etwas gegen „Vereinfachung“<br />

des Recht<strong>schreiben</strong>s für „unsere Kinder“ haben (wie die Kultusministerinnen<br />

sich gern ausdrücken)? Im übrigen ist es unmöglich, im Schreibusus „Widersprüche“<br />

festzustellen. Widersprüchlich kann die regelförmige Beschreibung des Usus sein,<br />

nicht dieser selbst. Der Sprachusus ist ja ein Stück Wirklichkeit, und diese kann zwar<br />

Unterschiede und Unregelmäßigkeiten enthalten, aber keine Widersprüche. Diese<br />

Klarstellung ist wichtig: Widersprüche sind schon rein begrifflich etwas zu<br />

Beseitigendes, Unterschiede und Unregelmäßigkeiten an sich nicht.<br />

Im Folgenden beruft sich das Urteil auf frühere staatliche Orthographieregelungen, wie<br />

sie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts üblich wurden und nach Auffassung des<br />

Gerichts bezeugen, daß Orthographie als staatliche Aufgabe begriffen wurde.<br />

„Dabei bestanden die für die Schule aufgestellten Rechtschreibregeln nicht nur<br />

aus einer Wiedergabe dessen, was sich im außerstaatlichen Bereich auf<br />

gewissermaßen natürlichem Wege an Schreibkonventionen herausgebildet hatte.<br />

Die im Schulunterricht vermittelten Regeln und Schreibweisen waren vielmehr –<br />

zumindest teilweise – auch das Ergebnis normierender staatlicher Entscheidung.<br />

Schon die Schulorthographien des 19. Jahrhunderts stellten, soweit sie in dem<br />

Bestreben um eine einheitliche Schreibung in dem jeweiligen Land bestimmte<br />

Schreibweisen ausschlossen, eine bewußte und gezielte staatliche Einflußnahme<br />

auf Art und Inhalt der Rechtschreibung dar. Gleiches galt für die Ergebnisse der<br />

staatlichen Orthographiekonferenz von 1901. Daß und in welchem Umfang der<br />

Staat die Befugnis für sich in Anspruch nahm, auch verändernd in den<br />

Schreibusus einzugreifen, zeigen im übrigen Reformvorschläge wie die<br />

Wiesbadener Empfehlungen von 1958, auch wenn sich diese nicht durchsetzen<br />

konnten.<br />

Selbst der Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 18./19. November 1955,<br />

der für Zweifelsfälle die im Duden jeweils gebrauchten Schreibweisen und<br />

Regeln für verbindlich erklärte, führte schwerlich nur zum Nachvollzug<br />

außerstaatlicher Schreibentwicklung. Nach den Worten des früheren Leiters der<br />

Dudenredaktion tradieren deren Mitarbeiter bei der von ihnen betriebenen<br />

,Sprachpflege‘ ,nicht blind überkommene sprachliche Normen, sondern<br />

überprüfen sie und bestimmen sie gegebenenfalls neu‘ (vgl. Drosdowski, a.a.O.<br />

S. 30f). Auch wenn man diese Bewertung der Tätigkeit der Dudenredakton für zu<br />

weitgehend hält, wie dies in der mündlichen Verhandlung eingewandt worden ist,<br />

läßt sich eine normative Einflußnahme des Dudens auf die deutsche<br />

Schriftsprache jedenfalls im Grundsatz nicht ausschließen, zumal eine scharfe<br />

Grenzziehung zwischen reiner Deskription und regulierender Präskription schon<br />

angesichts der Uneinheitlichkeit und Wandelbarkeit des Schreibgebrauchs kaum<br />

möglich sein dürfte. Nahm der Duden eine Änderung auf, wechselte mit diesem<br />

Vorgang die betroffene Schreibung aus dem Status des Fehlers in den der Norm.“<br />

(S. 39f.)<br />

Das Urteil drückt sich bemerkenswert vage aus. Beispiele für staatliche Neuerfindungen<br />

von Schreibweisen im 19. Jahrhundert werden nicht genannt, es sind auch<br />

aus der Literatur keine bekannt. Vielmehr wählten die Schulorthographien aus<br />

allgemein bekannten Schreibweisen einige aus, im Sinne der Beseitigung von<br />

Doppelformen. Das liegt im Wesen jeder Orthographie. Entscheidend ist, daß bereits in<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!