29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ministers in den ersten Reformansätzen der Nachkriegszeit wieder aktiv, so daß es<br />

durchaus eine Kontinuität der Personen und Ideen gibt.<br />

Der wesentliche Gehalt der Rustschen Reform geht aus einem Beitrag des<br />

Mitverfassers Karl Reumuth hervor, der im Sommer 1944 in mehreren deutschen<br />

Zeitungen 76 abgedruckt war und 1953 durch den „Sprachwart“ aufs neue bekannt<br />

gemacht worden ist. Darin heißt es:<br />

„Mit behutsamer Hand hat der Gesetzgeber eine kleine Reform der Rechtschreibung<br />

durchgeführt. Er ist bei der Einführung neuer Schreibweisen dem<br />

Sprachgebrauch nachgegangen, der sich ganz unabhängig von der gesetzlichen<br />

Regelung bereits herausgebildet hat. Die neue Regelung erstreckt sich vor allem<br />

auf die Schreibung der Fremdwörter. Sie gibt den Weg zu einer eingedeutschten<br />

und vereinfachten Schreibung der Fremdwörter frei.<br />

Im praktischen Leben haben sich schon längst die Schreibungen Fotograf,<br />

Telefon, Frisör, Keks (für Cakes), Schal durchgesetzt. Diese neuen Schreibungen<br />

waren auch schon halbamtlich anerkannt. Das neue Regelbuch dehnt nunmehr die<br />

eingedeutschte Schreibweise auf alle Fremdwörter aus und ordnet folgerichtig an,<br />

daß die Buchstaben ph und th in Fremdwörtern durch f und t ersetzt werden und<br />

daß auch das h nach r wegfällt. Da der Gesetzgeber die allmähliche Anpassung an<br />

die neue Schreibung ermöglichen will, fügt er dieser Bestimmung hinzu, daß der<br />

bisherige Schreibgebrauch mit ph, th und rh weiterhin zulässig ist.<br />

Jede Rechtschreibform muß mit der Schreckwirkung rechnen, die die neuen<br />

Wortbilder im Leser und Schreiber hervorbringen. Aus diesem Grunde erlaubt der<br />

Gesetzgeber die Doppelschreibung. Es kann also nunmehr geschrieben werden:<br />

Filosof, Fosfor, Difterie, Sfäre, Sinfonie, Strofe, Rabarber, rytmisch, Teater, Tese,<br />

teoretisch. Die Endsilbe eur in Fremdwörtern nimmt die deutsche Schreibweise<br />

an, also: Frisör, Likör, Schofför. Darüber hinaus ist die Schreibung folgender<br />

Wörter eingedeutscht worden: Kautsch (Langliege), Majonnäse, Miliö, Ragu,<br />

Tambur, Träner, Tur (auf Turen bringen).<br />

Das neue Regelbuch enthält noch einige andere wichtige Bestimmungen. Es<br />

bringt eine erfreuliche Klärung in die Schreibung einiger Redewendungen: Ich<br />

fahre Rad, ich fahre Schlitten, ich schreibe Maschine. Bisher schrieb man: Ich<br />

fahre rad, aber: Ich fahre Schlitten. In diesen Fällen wird die einheitliche<br />

Großschreibung angeordnet. Es wird darüber hinaus empfohlen, die Grundform<br />

auseinanderzu<strong>schreiben</strong>, also: Rad fahren, Schlitten fahren usw. Man empfindet<br />

in diesen Redewendungen die Wörter Rad, Schlitten usw. noch ganz deutlich als<br />

Hauptwörter.<br />

Die Frage der allgemeinen Groß- und Kleinschreibung ist in dieser kleinen<br />

Reform noch nicht geregelt worden, sie bleibt für Lehrer und Schüler noch das<br />

Schulkreuz. Wir müssen weiterhin in der Schreibung unterscheiden: Er ist schuld,<br />

es ist seine Schuld; mir ist angst, ich habe Angst. Der Gesetzgeber lockert aber<br />

die Bestimmungen auf. Da sich diese Unterschiede nur schwer in Regeln fassen<br />

lassen, sollen die Abweichungen von der richtigen Schreibung nicht als<br />

Rechtschreibfehler gelten. Die Schüler werden diese Großzügigkeit des<br />

Gesetzgebers dankbar begrüßen.<br />

76 Zum Beispiel in der „Dortmunder NS-Zeitung“ vom 28.6.1944. (Ich danke H.<br />

Bodensieck, Universität Dortmund, für diesen Hinweis.)<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!