29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

morgen früh – Dienstagmorgen gehört bekanntlich zu den größten Absurditäten der<br />

Reform, was aber Götze nicht von dem Kommentar abhält: „Gegenüber der bisherigen<br />

Schreibung herrscht jetzt Klarheit.“ (S. 309) Die bisherige Schreibung war: heute<br />

abend – morgen früh – Dienstag morgen. Was ist daran unklar? – Die<br />

Zusammenschreibung von preisgeben wird irrtümlich auf § 34 (2.2.) bezogen.<br />

Einschlägig ist vielmehr die Liste § 34 (3). – Das untrennbare Verb rechtfertigen wird<br />

zu Unrecht auf § 34 bezogen, und das defektive recht<strong>schreiben</strong> gehört wieder<br />

anderswohin. – Wieso Schlegel ('Rehkeule') das Stammprinzip verwirklicht, ist nicht<br />

zu erkennen. – Zu selbständig/selbstständig bemerkt Götze: „Die bisherige Regelung<br />

– Tilgung des zweiten -st- – wird aufgehoben.“ Das trifft aus historischer Sicht nicht<br />

zu. Auch ist die Feststellung „beide Schreibweisen sind korrekt“ schief, da es sich<br />

nicht um zwei Schreibweisen desselben Wortes, sondern um zwei verschiedene Wörter<br />

handelt. – Die beiden (ungeschickterweise getrennten) Kästen auf S. 867 geben keine<br />

zutreffende Darstellung der Getrennt- und Zusammenschreibung von so oft bzw. sooft<br />

und ähnlichen Dubletten. Entscheidend ist der Unterschied zwischen dem<br />

hinweisenden so oft und der Konjunktion sooft. – Daß die „mehrteilige Konjunktion“<br />

sowohl als auch getrennt geschrieben wird, bedarf keines besonderen Hinweises, da<br />

die beiden Teile ja ohnehin nicht in Kontaktstellung vorkommen. – Unter statt liest<br />

man: „Das feste Gefüge schreibt man getrennt: an Eides statt. Aber: an meiner<br />

Statt/anstatt meiner.“ Wenige Zeilen später heißt es im laufenden Text: „an Kindes<br />

Statt, an Eides Statt, an Zahlungs Statt“. – Der Kasten „Staub saugen/staubsaugen“<br />

verweist zwar auf § 33, läßt aber nicht erkennen, daß es dort keineswegs um<br />

Zusammenschreibung trennbarer Verben geht, sondern um das untrennbare staubsaugen<br />

(er staubsaugt usw.), das Götze im Gegensatz zum Duden überhaupt nicht zu<br />

kennen scheint. Das mehrmals angeführte staubgesaugt ist sowohl nach alter wie nach<br />

neuer Orthographie unrichtig. Als Muster einer zutreffenden Darstellung kann der<br />

Kasten zu gewährleisten/Gewähr leisten dienen. – Zu Tabula rasa meldet der Kasten:<br />

„Im Gegensatz zur bisherigen Schreibweise (tabula rasa) wird das fremdsprachige<br />

Substantiv mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, da es sich nicht um ein<br />

Zitatwort handelt: Tabula rasa (machen). Ebenso: Terra incognita.“ Selbstverständlich<br />

stehen beide Ausdrücke genau so bereits im alten Duden. – Zu tropfnass, das auch<br />

schon im Regelwerk (§ 36) als Beispiel angeführt wird, sagt der Kasten:<br />

„Verbindungen aus einem Verbstamm und einem Adjektiv, bei denen der erste<br />

Bestandteil für eine Wortgruppe steht, schreibt man zusammen: das tropfnasse Hemd.“<br />

Natürlich ist es für ein solches Kompositum ganz gleichgültig, „wofür“ der erste<br />

Bestandteil „steht“. Durch die überflüssige Auskunft buchstabiert Götze den entsprechenden<br />

Abschnitt der amtlichen Regelung mit dankenswerter Klarheit aus. – Zu<br />

vereinzelt/Vereinzelte wird wiederum behauptet, die Großschreibung der Substantivierung<br />

stehe „im Gegensatz zur bisherigen Schreibweise“, was jedoch nicht zutrifft. –<br />

Unter wiederholen wiederholt Götze einen alten Dudenfehler: Im Anschluß an Sie<br />

wollen das Geld wiederbekommen – als Beispiel der Zusammenschreibung in der<br />

Bedeutung ,zurück‘ heißt es: „Ebenso: Sie wollen das Stück wiederholen. (Akzent auf<br />

dem Verb).“ Gegen diese gar nicht hierhergehörige Bestimmung wird dann die Akzentuierung<br />

des getrennt zu <strong>schreiben</strong>den Verbkomplexes abgesetzt: „In der Bedeutung<br />

,erneut, nochmals‘ wird das Gefüge getrennt geschrieben (Akzent auf der Partikel<br />

wieder): Sie will die Trophäe wieder holen (= erneut).“ – Die volksetymologische<br />

Schreibung Zierrat würdigt Götze in einem eigenen Kasten: „Analog zu der Vorrat<br />

wird zukünftig bei der Endung -rat ein vorausgehendes -r- geschrieben.“ Aber in dem<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!