29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinzu kommt, dass ...<br />

Fehl ging er in der Annahme, dass ...<br />

Bereit hält sie sich für den Fall, dass ...<br />

Wunder nimmt nur, dass ...<br />

(2) Adverb + Verb, zum Beispiel:<br />

abhanden kommen, anheim fallen [geben, stellen], beiseite legen [stellen, schieben],<br />

fürlieb nehmen, überhand nehmen, vonstatten gehen, vorlieb nehmen, zugute halten<br />

[kommen, tun], zunichte machen, zupass kommen, zustatten kommen, zuteil werden<br />

Zu Fällen wie zu Hilfe [kommen] siehe § 39 E2(2.1); zu Fällen wie infrage [stellen] /<br />

in Frage [stellen] siehe § 39 E3(1).<br />

aneinander denken [grenzen, legen]), aufeinander achten [hören, stapeln], auseinander<br />

gehen [laufen, setzen], beieinander bleiben [stehen], durcheinander<br />

bringen [reden]<br />

auswendig lernen, barfuß laufen, daheim bleiben<br />

abseits stehen, diesseits/jenseits liegen; abwärts gehen, aufwärtsstreben, rückwärts<br />

fallen, seitwärts treten, vorwärts blicken<br />

(3) Partizip + Verb, zum Beispiel:<br />

gefangen nehmen [halten], geschenkt bekommen, getrennt <strong>schreiben</strong>, verloren<br />

gehen<br />

(4) Verb (Infinitiv) + Verb, zum Beispiel:<br />

liegen lassen, sitzen bleiben, spazieren gehen<br />

Ausnahme: kennen lernen kann auch in einem Wort geschrieben werden:<br />

kennenlernen.<br />

(5) Substantiv + Verb, zum Beispiel:<br />

Angst haben, Auto fahren, Diät halten, Eis laufen, Feuer fangen, Fuß fassen, Kopf<br />

stehen, Maß halten, Posten stehen, Rad fahren, Rat suchen, Schlange stehen,<br />

Schuld tragen, Ski laufen, Walzer tanzen<br />

Kommentar:<br />

Zunächst wird der Begriff der „Partikel“ beseitigt (dritter Haupteinwand und dritte<br />

Antwort) und die umstrittene Partikelliste § 34(1) um mehr als zwanzig Elemente<br />

erleichtert (ein Teil taucht unter E1(1) wieder auf). Aber nicht das ist das<br />

Entscheidende, sondern die auf den ersten Blick ganz unscheinbare Tatsache, daß diese<br />

Liste nunmehr als offene Liste dargeboten wird. Das ist von der Sache her<br />

angemessen, stellt aber einen ungemein folgenreichen Einschnitt dar, denn seit Jahren<br />

soll gerade an dieser Stelle eine geschlossene Liste den mißliebigen Zusammenschreibungen<br />

Einhalt gebieten. Natürlich führt die Öffnung der Listen zu<br />

neuen Zweifelsfällen. Zum Beispiel sind potentielle Verbzusätze wie vornüber und<br />

hintenüber, von denen bisher fehlerhafterweise nur der zweite in der Liste stand, nun<br />

überhaupt nicht mehr erwähnt, so daß Lexikographen und Schreibende in Zweifel<br />

geraten, wie es sich hier mit der Getrennt- und Zusammenschreibung verhalten mag.<br />

Nach welchen Kriterien einige Verbzusätze unter 34(1), andere unter 34 E1(1)<br />

subsumiert werden, ist nicht zu erkennen. Nicht nur die Adverbien unter E1(1) werden<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!