29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

I. Propaganda und Wirklichkeit...................................................................................................3<br />

Einleitung...............................................................................................................................5<br />

Ist die Neuregelung eine „Anpassung an die Sprachentwicklung“?......................................5<br />

Erleichtert die Neuregelung den Zugang zur deutschen Schriftsprache?...............................9<br />

Warum arbeiten viele Grundschulen problemlos mit der Neuregelung?..............................11<br />

Ist der Vorwurf der Wortvernichtung aus der Luft gegriffen?..............................................13<br />

Kann jeder erwachsene Bürger weiter <strong>schreiben</strong>, wie er will?.............................................14<br />

Wie wirkt sich die Reform auf die Amtssprache aus?..........................................................16<br />

Welche Rolle spielt die Staatsmacht bei der Durchsetzung der Reform?............................18<br />

War die Öffentlichkeit hinreichend informiert?...................................................................21<br />

Ist eine „Nachbesserung“ des Regelwerks möglich und zu erwarten?.................................24<br />

Wie seriös sind die Befürworter der Reform?......................................................................26<br />

Tricks und Finten..................................................................................................................29<br />

Wer verdient an der Rechtschreibreform?............................................................................35<br />

Warum gehorchen die Lehrer?..............................................................................................36<br />

Was kostet die Rechtschreibreform?....................................................................................38<br />

Wie soll es weitergehen? oder: Gibt es ein Leben nach dem Duden?..................................39<br />

II. Einzelheiten..........................................................................................................................43<br />

Hauptunterschiede zwischen den Reformentwürfen 1992 und 1995/1996..........................45<br />

Die Zahl der Regeln, am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung......................................47<br />

Der Fall Bertelsmann............................................................................................................50<br />

Abweichungen zwischen Bertelsmann und Duden .............................................................52<br />

Anmerkungen zur Resolution der Bildungsverbände (30.6.1997).......................................59<br />

Die „Gesellschaft für deutsche Sprache“..............................................................................61<br />

Regel und Ausnahme............................................................................................................66<br />

Die „Rechtschreibreform von 1901“ – eine Legende ..........................................................67<br />

Das Verschwinden der Wörter aus den Wörterbüchern........................................................71<br />

Die Rechtschreibverwirrung.................................................................................................73<br />

Sprachwissenschaftler..........................................................................................................81<br />

Deutsch als Fremdsprache....................................................................................................82<br />

„Angesichts der Machtverhältnisse...“.................................................................................85<br />

Rückbau der Reform im Jahre 2000.....................................................................................89<br />

III. Ablenkungsmanöver............................................................................................................97<br />

IV. Die Mannheimer Anhörung im Januar 1998......................................................................119<br />

Kommentar zur Pressemitteilung der KMK vom 12.2.1998..............................................151<br />

V. Zum Rechtschreib-Urteil des Bundesverfassungsgerichts..................................................156<br />

VI. Die Presse..........................................................................................................................196<br />

VII. Die neuen Wörterbücher..................................................................................................218<br />

VIII. Zum dritten Bericht der Rechtschreibkommission.........................................................262<br />

Literatur...................................................................................................................................284<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!