29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gut<strong>schreiben</strong> (= anrechnen), heiligsprechen, hochrechnen, innehaben, innehalten,<br />

innewohnen, wahrsagen (= prophezeien)<br />

Zu wahlweiser Getrenntschreibung bei Adjektiv + Verb siehe § 34 E1(2)<br />

(3) die folgenden Wörter:<br />

heimbringen, heimfahren, heimführen, heimgehen, heimkehren, heimleuchten, heimreisen,<br />

heimsuchen, heimzahlen<br />

irreführen, irreleiten<br />

preisgeben<br />

standhalten<br />

stattfinden, stattgeben, statthaben<br />

teilhaben, teilnehmen<br />

wettmachen<br />

wundernehmen<br />

Vgl. aber § 55(4), Groß- und Kleinschreibung.<br />

E1: In einigen Fallgruppen ist unter bestimmten Bedingungen sowohl Getrennt- als<br />

auch Zusammenschreibung möglich:<br />

(1) Bestimmte Adverbien werden gleichlautend als Verbzusätze verwendet, zum<br />

Beispiel:<br />

beisammen, da, dabei, dafür, dagegen, daher, darum, davor, dazu, dazwischen,<br />

gegenüber, hinterher, mit, weiter, wieder, zu, zusammen<br />

Wenn die Betonung nur auf dem ersten Bestandteil liegt, wird zusammengeschrieben,<br />

wenn zwei betonte Bestandteile vorliegen, wird getrennt geschrieben,<br />

zum Beispiel:<br />

dabei (bei einer Tätigkeit) sitzen / dabeisitzen (während die anderen Karten spielen);<br />

daher (aus dem genannten Grund) kommen / daherkommen (des Wegs kommen);<br />

wieder (erneut) sehen / wiedersehen (ein Wiedersehen erleben), 118 zusammen<br />

(gemeinsam) spielen / zusammenspielen (harmonieren)<br />

(2) Verbindungen aus Adjektiv/Adverb + Verb:<br />

– Wenn beide Bestandteile betont sind, wird getrennt geschrieben, siehe auch § 34<br />

E2(2), zum Beispiel: frei sprechen (ohne Manuskript), schnell laufen<br />

– Wenn nur der erste Bestandteil betont ist, kann sowohl getrennt als auch<br />

zusammengeschrieben werden, zum Beispiel:<br />

blaustreichen / blau streichen, glatthobeln / glatt hobeln, hartkochen / hart<br />

kochen, kaltstellen / kalt stellen, irrewerden / irre werden, klarmachen / klar<br />

machen, nahebringen / nahe bringen, schwerfallen / schwer fallen<br />

E2: In den Fällen, die nicht durch § 34(1) bis (3) sowie § 34 E1(1) und (2) geregelt<br />

sind, schreibt man getrennt.<br />

Dies betrifft:<br />

(1) Präposition, Adverb, Adjektiv oder Substantiv + Verb in finiter Form am<br />

Satzanfang, zum Beispiel:<br />

118 Hier müßte ein Semikolon stehen.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!