29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

positum und seiner Paraphrase bestünde. Die Paraphrasen sind stets willkürlich und<br />

bleiben ebenso linkisch wie bisher. Erfreulicherweise wird der Fachausdruck<br />

schwerbehindert ebenso wie Hunderte von ähnlichen Zusammensetzungen<br />

wiederhergestellt, jedenfall ist die neue Regel § 36 E1 (2) in diesem Sinne<br />

interpretierbar. Da die Wörterbücher davon noch nichts wissen, enthalten sie allesamt<br />

hier empfindliche Lücken, die auch nicht durch den Hinweis verharmlost werden<br />

können, daß jemand, der bei der neuen Getrenntschreibung bleibt, auf jeden Fall auch<br />

richtig schreibe. 119<br />

Wenn man § 36 (4) in der Neufassung des Berichts liest, könnte man meinen,<br />

Steigerbarkeit eines Gesamtgefüges wie wohltuender, schwerwiegender, gewinnbringender<br />

sei Kriterium der Zusammengesetztheit und damit Zusammenschreibung,<br />

aber der Positiv werde im Sinne der Neuregelung getrennt geschrieben. Dies war<br />

bekanntlich eine der absurdesten Bestimmungen überhaupt. Die Folgerung, daß dem<br />

zusammengesetzten Komparativ und Superlativ auch ein zusammengesetzter Positiv<br />

gegenüberstehen muß, wird auch jetzt nicht ausdrücklich gezogen, ja der neue<br />

Unterparagraph verleugnet einen solchen Zusammenhang geradezu. Aber aus einer<br />

anderen neuen Bestimmung (§ 36 E1 [2]) geht hervor, daß nach dem neuen<br />

Betonungskriterium Zusammensetzungen wie gutbezahlt, weitreichend usw. ohnehin<br />

wieder zulässig sein sollen. Damit steht auch schwerwiegend usw. nichts mehr im<br />

Wege. Dutzende von guten Wörtern werden wiederhergestellt – als zumindest auch<br />

richtig. Das dürfte auch für heißgeliebt gelten, obwohl der Reformer Schaeder kurz<br />

zuvor erklärt hatte, warum es nicht zusammengeschrieben werden dürfe (s. o.).<br />

Überrascht nimmt man zur Kennntnis, daß ein Prunkstück der Reform, die als<br />

besonders „konsequent“ gerühmte obligatorische Getrenntschreibung bei Aufsehen<br />

erregend, Eisen verarbeitend, Fleisch fressend usw., zurückgenommen wird. Daß in<br />

einer „entsprechenden Wortgruppe“ das Substantiv hier keinen Artikel hat, gilt nun<br />

(mit Recht!) nicht mehr als hinreichender Grund für Getrenntschreibung. Dadurch<br />

werden zahllose inzwischen aus den Wörterbüchern getilgte Zusammensetzungen<br />

wieder möglich: energiesparend, ratsuchend, notleidend usw. Der Hinweis, in diesen<br />

Fällen sei sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich, soll offenbar die<br />

Wörterbuchmisere entschärfen, geht aber an den weiteren Einwänden vorbei, die<br />

(außer der gesamthaften Steigerbarkeit in einigen Fällen) gegen die obligatorische<br />

Auflösung der Komposita vorgetragen worden sind. Vor allem wird verkannt, daß der<br />

prädikative Gebrauch der getrennten Wortgefüge ungrammatisch ist: *der Kredit<br />

wurde Not leidend, *diese Waschmaschine ist Wasser sparend usw.<br />

Dasselbe gilt für die folgende Gruppe (2), deren Definition allerdings kaum verständlich<br />

ist. „Bedeutungsverändernde“ Adjektive und Adverbien sind möglicherweise<br />

ein Rest der „bedeutungsverstärkenden und bedeutungsmindernden“ Adjektive aus der<br />

Neuregelung und ebenso ungreifbar wie dort; jedenfalls kann diese Funktion und die<br />

im folgenden erwähnte, daß diese Adjektive und Adverbien „auch in getrennter<br />

Stellung das nachfolgende Wort modifizieren können“, kein unterscheidendes<br />

Merkmal sein, denn das Modifizieren ist schließlich die Wirkung der meisten Wörter<br />

und der Grund, warum wir sie überhaupt verwenden. Lassen wir diese Unklarheiten<br />

auf sich beruhen, so stoßen wir in der Liste der Beispiele zunächst auf denselben<br />

119 In der Neuauflage des Duden (2000) ist schwerbehindert ohne Wenn und Aber und<br />

Rotdruck wiederhergestellt.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!