29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine jüngere Bildung vom neuen Stamm selbst- anstelle des älteren selb-, und das<br />

Ganze hat mit Rechtschreibung überhaupt nichts zu tun.<br />

Wahrig: Deutsches Wörterbuch. 7., vollständig neu bearb. u. aktualisierte Auflage<br />

auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Gütersloh/München 2000<br />

Mit besonderem Interesse nimmt man ein Wörterbuch zur Hand, das sich nicht nur auf<br />

die amtliche Neuregelung der deutschen Orthographie beruft, sondern – laut Vorwort<br />

und Benutzungshinweisen – auch auf anderweitig nicht zugängliche „Absprachen“ und<br />

„Empfehlungen“ der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung.<br />

Wie sich schon nach dem Erscheinen der zweiten Auflage des Bertelsmann-<br />

Rechtschreibwörterbuchs (April 1999) absehen ließ, betrifft eine der wichtigsten<br />

vorgesehenen Korrekturen die neue Getrennt- und Zusammenschreibung: Während die<br />

Neuregelung vorschreibt, die Zusammensetzungen vom Typ aufsehenerregend in<br />

Wortgruppen (Aufsehen erregend) aufzulösen, führen die neuesten Wörterbücher auch<br />

die zusammengesetzten Adjektive wieder ein und <strong>schreiben</strong> sie im Falle von<br />

Steigerung und Erweiterung (noch aufsehenerregender, höchst aufsehenerregend)<br />

sogar zwingend vor. Genau dieses grammatische Argument hatten die Reformgegner<br />

immer gegen die Neuregelung ins Feld geführt; nun steht es unter jedem einschlägigen<br />

Stichwort. (Die Angabe aus den Benutzungshinweisen, Aufsehen erregend und<br />

aufsehenerregend seien „gleichwertige Varianten“, trifft also keineswegs zu.) Die<br />

Einträge sind zwar immer noch mangelhaft, weil es widersinnig ist, zu den erweiterten<br />

oder gesteigerten Formen keinen entsprechenden nichterweiterten Positiv zuzulassen,<br />

aber im übrigen ist nunmehr genau der alte Zustand wiederhergestellt, so daß der<br />

Rotdruck (für „Neuschreibung“) nicht mehr gerechtfertigt ist.<br />

Unverständlich ist allerdings, daß nicht nur die Zusammensetzungen, sondern auch die<br />

Wortgruppen Aufsehen erregend, Glück bringend usw. als „Adjektive“ bezeichnet<br />

werden; erstens gehören Wortgruppen keiner Wortart an, und zweitens handelt es sich<br />

ja bei den Partizipien, wie schon die Akkusativrektion zeigt, um Verbformen. Ein<br />

ähnliches Zurückbleiben der Wortartzuweisung hinter den orthographischen<br />

Gewaltakten beobachtet man auch sonst: in heute Abend usw. soll Abend neuerdings<br />

groß geschrieben werden, weil es nach Ansicht der Reformer ein Substantiv ist; laut<br />

Wahrig bleibt es jedoch „Adverb“. „Adverb“ bleiben auch Leid (in Leid tun), Not (Not<br />

tun), und um „Adjektive“ handelt es sich bei jemandem Feind sein, Bankrott/Pleite<br />

gehen selbst nach Einführung der allerdings grammatisch falschen Großschreibung<br />

durch die irregeleiteten Reformer. Man findet also Leid tun nur unter dem Stichwort<br />

leid, nicht (zumindest auch) unter Leid. All dies muß den unbefangenen Benutzer vor<br />

den Kopf stoßen, zumal auch das beigefügte „Lexikon der deutschen Sprachlehre“<br />

keine Erklärung der sonderbaren Widersprüche liefert.<br />

A propos Feind: den vielbelachten Spinnefeind erspart uns das Wörterbuch, es bleibt,<br />

wie der führende Reformer Gerhard Augst bereits früher „angeboten“ hatte, bei<br />

spinnefeind; das Adjektiv todfeind fehlt allerdings ganz – bei einem Wörterbuch dieses<br />

Umfangs immerhin merkwürdig.<br />

Bei Not leidend hätte ich mir Auskunft gewünscht, ob man tatsächlich <strong>schreiben</strong> soll:<br />

Die Kredite wurden Not leidend. Grammatisch ist das falsch, und dies war der dritte,<br />

von der Kommission bisher nicht verstandene Grund, den die Kritiker gegen die<br />

obligatorische Auflösung der Komposita geltend gemacht hatten. Ganz ist der<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!