29.12.2012 Aufrufe

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

REGELUNGSGEWALT - vernünftig schreiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solche Einfälle dürfen keinem Regelverdikt zum Opfer fallen – getreu dem<br />

Motto Georg Christoph Lichtenbergs: „Der eine hat eine falsche Rechtschreibung<br />

und der andere eine rechte Falschschreibung.“<br />

Manfred Bissinger<br />

Chefredakteur<br />

Dazu nur wenige Anmerkungen: Mir sind mehrere Personen bekannt, die die „Woche“<br />

abbestellt haben, ohne Professoren an Pädagogischen Hochschulen zu sein. Die<br />

Leserinnen und Leser der „Woche“ sind auch gar nicht nach ihrer Zufriedenheit gefragt<br />

worden. Die Neuschreibung gibt sich nicht an Teeeiern zu erkennen, sondern an dass,<br />

und daß irgendein Leser (gar „die meisten“) es nicht einmal bemerkt haben sollte, ist<br />

eine geradezu beleidigende Unterstellung. Die Neuregelung enthält auch nach<br />

Bissinger „Ungereimtheiten“ und „Absurditäten“; dennoch glaubt er ihr folgen zu<br />

müssen. Die Folgsamkeit nimmt Formen der Devotion an: „Wir warten in Ruhe ab,<br />

was die gelehrten Herren der Rechtschreibkommission aus der Praxis für Lehren<br />

ziehen.“ Die F.A.Z. ist nicht zur Orthographie „des vorigen Jahrhunderts“<br />

zurückgekehrt – wie Bissinger mit demagogischer Absicht sagt –, denn das neue<br />

Jahrhundert begann erst am 1. Januar 2001. Im übrigen hatte die „Woche“ ja selbst<br />

noch kurz zuvor in der Orthographie des 20. Jahrhunderts geschrieben, gewiß zur<br />

vollen Zufriedenheit ihrer Leser. Es ist die Neuschreibung, die ins 19. Jahrhundert und<br />

noch weiter zurückführt. Die Schriftstellerbeschimpfung eint Bissinger mit den<br />

Kultusministern. Zwar hängt das Ableben der „Woche“ im März 2002 nicht<br />

unmittelbar mit der Reformschreibung zusammen, aber mit der hier zutage tretenden<br />

Arroganz hat es wohl doch zu tun.<br />

Am 1. August 1999 stellten fast alle deutschsprachigen Zeitungen ihre Orthographie<br />

um, auch die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Welt“, deren Redaktionen<br />

unermüdlich gegen die Neuregelung gekämpft hatten. Von den größeren Tageszeitungen<br />

widersetzte sich nur die „Presse“ (Wien). Unzählige Briefe an protestierende<br />

Leser wurden verschickt, etwa dieser Art:<br />

206<br />

„Sehr geehrter Herr ...,<br />

mit Ihrer Kritik an der Rechtschreibreform rennen Sie bei mir und meiner<br />

Redaktion offene Türen ein. Wir werden diese völlig überflüssige Reform in der<br />

Landeszeitung, wenn überhaupt, erst von Ende 1999 an umsetzen müssen. Denn<br />

zu diesem Zeitpunkt werden alle deutschsprachigen Nachrichten-Agenturen die<br />

neuen Regeln – leider – zur Anwendung bringen. Bis dahin wird auch die<br />

Landeszeitung bemüht sein, diesen Unsinn abzubiegen.<br />

Mit freundlichen Grüßen ...“<br />

„Sehr geehrter Herr ...,<br />

herzlichen Dank für Ihre Zuschrift und die Beispiele aus der OSTSEE-ZEITUNG<br />

zum leidigen Thema ,Rechtschreibreform‘. Ich teile Ihre Einschätzung zur<br />

Reform, leider kann ich dennoch Ihrer Empfehlung zur Beibehaltung der<br />

sprachlich oft klareren alten Schreibweise nicht folgen. Es geht einfach nicht,<br />

weil die deutschsprachigen Agenturen, deren Texte wir zu einem Teil drucken,<br />

sich für die neuen Schreibweisen entschieden haben. Es übersteigt unsere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!