31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbeziehung des Besuchers gewinnt an Bedeutung – Formularfeldanalyse hat Potenzial.<br />

Welche neueren Funktionen aus dem Bereich Web-Controlling nutzen Online-Händler bzw. planen sie zu nutzen?<br />

Analyse der Zugriffe von<br />

mobilen Endgeräten<br />

Unterteilung nach Besuchergruppen<br />

(Segmentierung)<br />

Seitenbezogenes Besucher-<br />

Feedback<br />

Vergleichende Tests<br />

(z. B. A-B-Tests)<br />

Aufzeichnung von Mausbewegungen<br />

(Mouse-Tracking)<br />

Analyse des Nutzungsverhaltens<br />

bei Online-Videos<br />

Abb. 3-9: Von Online-Händlern genutzte und geplante neuere Funktionen im Web-Controlling<br />

Quelle: ibi research (So steigern Online-Händler ihren Umsatz 2011)<br />

Sich mal richtig die Meinung sagen<br />

lassen – Besucher-Feedback<br />

Konsumenten sind es inzwischen gewohnt,<br />

ihre Meinung im Internet öffentlich kundzutun.<br />

Möglichkeiten gibt es hierzu viele: zum Beispiel<br />

Blogs, Foren, soziale Netzwerke und Kundenbewertungen.<br />

Online­Händler sollten diesen Trend<br />

nutzen und die Besucher der eigenen Website aktiv<br />

in die Optimierung einbeziehen. Sie sollten sie im<br />

Anschluss an den Website­Besuch direkt befragen,<br />

z. B. weshalb sie den Web­Shop aufgesucht haben,<br />

ob sie ihr gesuchtes Produkt gefunden haben<br />

und nach ihrer Zufriedenheit mit verschiedenen<br />

Aspekten der Website, z. B.:<br />

Design,<br />

Navigation,<br />

Nutzerfreundlichkeit,<br />

Suchfunktionalität,<br />

Vollständigkeit,<br />

Verständlichkeit und<br />

angebotene Zahlungsverfahren.<br />

Zugleich liefert dieses Marktforschungsinstrument<br />

wichtige Erkenntnisse zu Zielen, Zielerreichung,<br />

Loyalität und zu soziodemografischen<br />

Daten der Besucher.<br />

23 % 22 % 55 %<br />

14 % 27 % 60 %<br />

Qualitative Besucherbefragung 12 % 25 % 64 %<br />

10 % 23 % 66 %<br />

Formularfeldanalyse 8 % 23 % 69 %<br />

7 % 22 % 71 %<br />

9 % 13 % 77 %<br />

4 % 11 % 85 %<br />

wird genutzt in Planung<br />

wird nicht genutzt<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

Mittels Besucherbefragungen erfahren Website­<br />

Betreiber somit aus erster Hand, was die Nutzer<br />

wirklich über ihre Website denken, warum sie gegebenenfalls<br />

den Kauf abbrechen und in welchen<br />

Bereichen des Web­Shops Handlungsbedarf besteht.<br />

Eine Besucherbefragung kann Stellschrauben<br />

ermitteln, mit denen die Besucherzufriedenheit<br />

positiv beeinflusst werden kann.<br />

Neben der Möglichkeit, die Besucher direkt aktiv<br />

zu befragen, gibt es heute auch die Möglichkeit,<br />

einen Feedback­Button in die eigene Web­Präsenz<br />

zu integrieren. Über diesen können Besucher direkt<br />

Lob, Kritik, Fehlermeldungen und konkrete Verbesserungsvorschläge<br />

zu einzelnen Seiten abgeben.<br />

Ihr Feedback zu dieser Seite<br />

Wie ist Ihr Gesamteindruck von dieser Seite?<br />

Zu welchem Thema möchten Sie Feedback geben?<br />

Bitte wählen Sie ein Thema<br />

Bitte notieren Sie hier keine persönlichen Daten wie Name, Telefonnummer,<br />

Adresse etc.<br />

Wie beurteilen Sie die Inhalte dieser Seite?<br />

Wie beurteilen Sie die Gestaltung dieser Seite?<br />

Wie ist diese Seite zu bedienen?<br />

Senden<br />

Abb. 3-10: Besucher-Feedback-Dialog<br />

LASST ZAHLEN SPRECHEN<br />

| 3-25<br />

Language: Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!