31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4–62 | BEZAHLEN BITTE – EINFACH, SCHNELL UND SICHER!<br />

Zulässige Verfahren zur Gewährleistung der rechtlichen Anforderungen<br />

Die im Umsatzsteuerrecht (§ 14) aufgeführten Verfahren, die ein Unternehmen nutzen kann, um die<br />

Einhaltung der rechtlichen Anforderungen zu gewährleisten, werden im Folgenden überblicksartig dargestellt.<br />

Einsatz innerbetrieblicher Kontrollverfahren<br />

Um die gesetzlichen Anforderungen bei elektronischen Rechnungen sicherstellen bzw. deren Einhaltung<br />

nachweisen zu können, gibt es die Möglichkeit, so genannte innerbetriebliche Kontroll ­<br />

ver fahren einzusetzen, die einen verlässlichen Prüfpfad zwischen Rechnung und Leistung schaffen<br />

können. Auf diese Weise kann die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit<br />

der Rechnung gewährleistet werden.<br />

Einsatz von qualifizierten elektronischen Signaturen<br />

Der Einsatz einer qualifizierten elektronischen Signatur stellt eine weitere, vom Gesetzgeber klar benannte<br />

technische Möglichkeit dar, die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts zu<br />

gewährleisten. Zur Erstellung qualifizierter elektronischer Signaturen wird ein Kartenlesegerät, eine<br />

Chipkarte, ein elektronisches Zertifikat eines Trust Centers und eine Signatur­Software benötigt. Mit<br />

dem Kartenlese gerät wird nach Freigabe durch eine PIN­Nummer ein geheimer (privater) Schlüssel<br />

von der Chipkarte ausgelesen. Mit diesem Schlüssel wird die elektronische Rechnung unterschrieben.<br />

Der zum privaten Schlüssel zugehörige öffentliche Schlüssel, mit dem die Echtheit der Signatur<br />

(Authentizität) und die Unversehrtheit des Inhaltes (Integrität) der Rechnung geprüft werden kann, ist<br />

in einem so genannten Zertifikat enthalten. Der Rechnungsempfänger muss nach Erhalt der elektronischen<br />

Rechnung die Korrektheit der Rechnung überprüfen und den erfolgreichen Nachweis sowie<br />

das verwendete Zertifikat des Senders archivieren.<br />

Wie der gesamte Prozess des Rechnungsaustauschs auf elektronischem Wege für Rechnungs<br />

steller und ­empfänger demnach aussehen könnte, zeigt Abbildung 4­27.<br />

Erstellung<br />

der<br />

Rechnung<br />

Rechnungssteller Rechnungsempfänger<br />

Signatur<br />

der<br />

Rechnung<br />

Dokumentation der<br />

Prozesse und<br />

Archivierung der Rechnung<br />

Übertragung der<br />

qualifiziert signierten<br />

Rechnung<br />

Verifikation<br />

der<br />

Rechnung<br />

Erfassung<br />

der<br />

Rechnungsdaten<br />

Dokumentation der<br />

Prozesse und<br />

Archivierung der Rechnung<br />

Abb. 4-27: Beispielhafter Ablauf einer elektronischen Rechnungsabwicklung mit qualifizierter elektronischer Signatur<br />

Quelle: ibi research (Elektronische Rechnungsabwicklung – einfach, effizient, sicher: Teil II 2011)<br />

www.ecommerce-leitfaden.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!