31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIE<br />

DOWNLOAD<br />

Eine Alternative zur Auslagerung des Inkassos<br />

offener Forderungen stellt der Forderungsverkauf<br />

(so genanntes Factoring) dar. Der Verkauf von Forderungen<br />

bietet für Sie als Händler die Vorteile,<br />

dass das Risiko von Zahlungsstörungen und Zahlungsausfällen<br />

im Falle eines echten Factorings<br />

vollständig auf den Käufer der Forderung übergeht<br />

und der Gegenwert der Forderung abzüglich eines<br />

Abschlags unmittelbar an Sie ausgezahlt wird. Die<br />

Höhe des Abschlags wird individuell nach der Risikostruktur<br />

Ihrer Forderung bestimmt. Auch wenn<br />

Sie Ihre Forderungen an externe Dienstleister verkaufen,<br />

sollten Sie daher darauf achten, dass Sie<br />

ausreichende Maßnahmen zum Schutz vor zahlungsunwilligen,<br />

zahlungsunfähigen und betrügerischen<br />

Kunden ergriffen haben.<br />

Zahlungsabwicklung im E-Commerce –<br />

Fakten aus dem deutschen Online-Handel<br />

Infobox 5-7: Studie „Zahlungsabwicklung im E-Commerce“<br />

Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit der<br />

Ratenzahlung bieten wollen, empfiehlt sich die<br />

Zusammenarbeit mit einer Bank oder einem<br />

spezialisierten Dienstleister. Wünscht Ihr Kunde<br />

eine Finanzierung, übermittelt er z. B. aus Ihrem<br />

Web­Shop die erforderlichen Daten für die Bonitätsbeurteilung<br />

und erhält auf dieser Basis eine<br />

erste grundsätzliche Aussage, ob eine Finanzierung<br />

möglich ist. Anschließend druckt er z. B. den<br />

Kreditantrag aus und sendet diesen unterschrieben<br />

und gegebenenfalls ergänzt um weitere Anlagen<br />

(z. B. Verdienstnachweis) an die Bank. Nach positiver<br />

Prüfung der Unterlagen wird eine Kreditbestätigung<br />

sowohl an Sie als auch an den Kunden<br />

verschickt und Sie können die Ware versenden.<br />

Spezialisierte Dienstleister bieten hierfür mittlerweile<br />

einen vereinfachten Ablauf an (vgl. das Interview<br />

mit Miriam Wohlfarth in Kapitel 4).<br />

Das Bezahlen im Internet bleibt aufgrund des Spannungsfelds zwischen Kundenwünschen, anfallenden<br />

Kosten und Vermeidung von Zahlungsausfällen eine wichtige Herausforderung für Online­Händler. Die<br />

Optimierung dieser drei Faktoren durch die richtige Zusammenstellung des Zahlungsverfahrensportfolios<br />

stellt keine leichte Aufgabe dar. Wie die Händler mit dieser Herausforderung umgehen, wurde mit einer<br />

Händlerbefragung ermittelt und in Form der Studie „Zahlungsabwicklung im E­Commerce – Fakten aus<br />

dem deutschen Online­Handel“ aufbereitet. Dort finden sich umfassende Ergebnisse zu Trends und Entwicklungen<br />

in den Bereichen Zahlungsabwicklung, Risiko­ und Forderungsmanagement sowie Internationalisierung.<br />

Weitere Informationen zu dieser Studie sowie den Link zum kostenlosen Download finden Sie auf der<br />

Website des Leitfadens (www.ecommerce­leitfaden.de/zahlungsabwicklung).<br />

Stefan Weinfurtner, Silke Weisheit, Georg Wittmann, Ernst Stahl, Sabine Pur:<br />

Zahlungsabwicklung im E­Commerce – Fakten aus dem deutschen Online­Handel<br />

April 2011<br />

ISBN 978­3­940416­33­9<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

KEINE CHANCE OHNE RISIKOMANAGEMENT<br />

| 5-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!