31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das Marketing und den direkten<br />

Abverkauf sollte der Shop-Betreiber<br />

das Suchverhalten seiner Besucher<br />

analysieren und Suchergebnisse<br />

beeinflussen können.<br />

Gero Lüben, exorbyte GmbH<br />

gen. Unerwartete Fehler, wie Buchstabendreher oder<br />

Vertipper, bei denen der User statt des Buchstabens<br />

„s“, das „d“ erwischt hat, lassen sich damit nicht erfassen.<br />

Auch irrsinnige Eingaben, wie „xayspirin“,<br />

müssen relevante Aspirin-Produkte liefern. Unerwartete<br />

Eingaben sind das Gros und erfordern damit<br />

eine intelligente Suche. Das geht aber nicht durch<br />

Wortlisten, sondern muss mathematisch über Algorithmen<br />

gelöst werden. P rinzipiell geht es hier um<br />

die Nähe des eingegebenen Suchwortes zu den in der<br />

Shopdatenbank vor handenen Produkten. Dieser Abgleich<br />

muss jedoch sehr schnell passieren. Denn diese<br />

Intelligenz muss im Auto-Suggest vorhanden sein.<br />

Nichts anderes macht ja auch ein Kundenberater. Er<br />

versucht den Kunden zu verstehen, egal wie undeutlich<br />

er sich ausdrückt, und fragt sofort mit Vorschlägen<br />

nach.<br />

Im Online-Shopping ist diese Geschwindigkeit<br />

extrem wichtig. Die Geduld bzw. das Zeitempfinden<br />

der User ist hier anders als im realen Shopping.<br />

Wobei, wenn Sie in ein Kaufhaus gehen und keine<br />

Zeit haben, dann fragen Sie ja auch gleich den<br />

Kundenberater, wo was ist. Und das soll die Suche<br />

eben tun: nämlich den Weg zum gewünschten<br />

Produkt vereinfachen und verkürzen sowie den Besucher<br />

komfortabel zum Produkt führen.<br />

Die Suche ist also eine Art Kundenberater – wie<br />

sieht das praktisch aus?<br />

Ja, sozusagen. Hier gibt es zwei Perspektiven.<br />

Aus der Sicht des Users geht es darum, dass quasi<br />

jede Suchanfrage verstanden wird. Gibt er „daddelmaschine“<br />

ein, sollen Spielkonsolen gefunden<br />

werden. Gibt er „huszen“ ein, sollen Mittel gegen<br />

Husten gefunden werden. Auf der Ergebnisseite<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

muss sich dem User dann aber auch eine komfortable,<br />

der Suchanfrage angepasste Navigation eröffnen.<br />

Im Fachjargon nennt sich das Dynamische Navigation<br />

oder After-Search-Navigation. Dabei sind<br />

Filter anklickbar, mit denen die Ergebnisse verfeinert<br />

bzw. eingrenzt werden können, um so einfach das<br />

gewünschte Produkt zu finden. Das können allgemeine<br />

Filter, wie Kategorie, Hersteller oder Preis,<br />

sein, aber auch shop-individuelle Filter sollten dargestellt<br />

werden, wie die Möglichkeit nach Tablette,<br />

Saft, Granulat und dergleichen auszuwählen. Solch<br />

eine übersichtliche und anpassbare Ergebnisseite<br />

zu haben, wird umso wichtiger, je allge meiner die<br />

Suchanfrage gestellt wird, z. B. „camcorder“, und<br />

sich dadurch in den meisten Fällen eine große Trefferliste<br />

ergeben kann. Aus Sicht des Shop-Betreibers<br />

be deutet das alles schlichtweg die Möglichkeit auf<br />

mehr Umsatz, da Produkte gefunden und gekauft<br />

werden können. Allerdings spielen für ihn weitere<br />

Aspekte eine wichtige Rolle – nämlich, dass er die<br />

Suchergebnisse beeinflussen und das Suchverhalten<br />

analysieren kann. D. h., möchte der Shop-Betreiber<br />

bestimmte Produkte oder gewisse Hersteller bevorzugt<br />

verkaufen, dann sollte er diese entsprechend<br />

auf- oder abwerten können. Dies nennt sich Ranking<br />

und ist Shop-Betreibern beim Abverkauf sehr hilfreich.<br />

Aktuelle Angebote oder margenstarke Produkte<br />

können einfach nach oben gehievt werden. Am Ende<br />

sollte der Shop-Betreiber aber auch wissen, was tatsächlich<br />

gesucht wurde und was gar nicht gefunden<br />

wurde. So kann er sein Marketing und seinen Vertrieb<br />

besser ausrichten, um z. B. aktuelle Angebote<br />

zu erstellen oder seine Suche weiter zu optimieren,<br />

indem er bei Nulltreffern diverse Aliasse auf ähnliche<br />

Produkte im Sortiment hinterlegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!