31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Processing<br />

Als Processing wird die zahlungstechnische Abwicklung des Kartengeschäfts, vor allem die Umsatzabrechnung,<br />

bezeichnet.<br />

Prozessor<br />

Ein Prozessor (Processor) ist ein Unternehmen, welches die zahlungstechnische Abwicklung des<br />

Kartengeschäfts vornimmt.<br />

Prüfziffernkontrolle<br />

Konto­ und Kreditkartennummern enthalten eine oder mehrere Prüfziffern, die aus den übrigen Ziffern<br />

der jeweiligen Nummer errechnet werden. Durch eine Prüfziffernkontrolle können falsch eingegebene<br />

oder frei erfundene Konto­ bzw. Kreditkartennummern besser erkannt werden. Trotzdem ist dadurch nicht<br />

sichergestellt, dass das Konto oder die »Kreditkarte auch tatsächlich existiert.<br />

Q<br />

Qualifizierte elektronische Signatur<br />

Qualifizierte elektronische Signaturen sind rechtlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Zur<br />

Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur wird eine Chipkarte, ein Kartenlesegerät sowie ein<br />

elektronisches Zertifikat eines Trust Centers benötigt.<br />

Qualitative Besucherbefragung<br />

Bei der qualitativen Besucherbefragung werden mithilfe eines Online­Befragungstools Be sucher zu verschiedenen<br />

website­bezogenen Themen befragt (z. B. Übersichtlichkeit, Farbgestaltung).<br />

R<br />

Referrer<br />

Die Adresse der verweisenden Website, von der der Besucher per Klick auf die aktuelle Seite gekommen ist.<br />

Risikomanagement<br />

Als Risikomanagement werden im Kontext des Bezahlens im Online­Handel Maßnahmen bezeichnet, die<br />

einem Unternehmen helfen sollen, »Zahlungsausfälle und »Zahlungsstörungen auf ein Minimum z. B.<br />

durch eine »Zahlungswegesteuerung zu begrenzen.<br />

Risiko-Scoring<br />

Ein Risiko­Scoring (auch Bonitäts­Scoring) ermittelt einen Punktewert (Score), der die Wahrscheinlichkeit<br />

einer »Zahlungsstörung oder eines »Zahlungsausfalls eines Kunden widerspiegelt. Zur Ermittlung<br />

dieses Scores werden häufig soziodemografische Daten, wie etwa das Alter und das Wohnumfeld, herangezogen.<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

ANHANG<br />

| A-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!