31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5–6 | KEINE CHANCE OHNE RISIKOMANAGEMENT<br />

Die Verschaffung von Liquiditätsvorteilen ist ein häufiger Grund,<br />

warum Rechnungen nicht rechtzeitig beglichen werden.<br />

Welches sind Ihrer Erfahrung nach die drei häufigsten Gründe,<br />

warum Rechnungen nicht rechtzeitig beglichen werden?<br />

74 %<br />

72 %<br />

53 %<br />

33 %<br />

6 %<br />

1 %<br />

2 %<br />

Vergesslichkeit<br />

Kunde zögert Zahlung absichtlich hinaus<br />

Kunde ist zahlungsunfähig<br />

Kunde reklamiert die erhaltene Ware, sendet die Ware zurück bzw. tritt vom Kauf zurück<br />

Kunde gibt an, Ware nicht erhalten zu haben<br />

Kunde gibt an, dass seine Daten von Betrügern missbraucht wurden<br />

Sonstige Gründe<br />

Abb. 5-3: Gründe für Zahlungsstörungen bei Zahlungen per Rechnung<br />

Quelle: ibi research (Zahlungsabwicklung im E-Commerce 2011)<br />

war. Dabei handelt es sich zwar um eine strafbare<br />

Handlung, die zur Anzeige gebracht werden kann,<br />

die Forderung gegen diesen Kunden muss jedoch in<br />

der Regel abgeschrieben werden. Daneben kommt<br />

es auch vor, dass Bestellungen durch Scheinfirmen<br />

getätigt werden, die nach Erbringung der Leistung<br />

nicht mehr ermittelt werden können, dass der Kunde<br />

trotz ordnungsgemäßer Lieferung abstreitet, die<br />

Ware erhalten zu haben oder dass die Ware abgefangen<br />

wurde (vgl. Abschnitt 5.2).<br />

Durch Prüfungen vor Erbringung der Leistung,<br />

durch beweiskräftige Dokumentation der Leistungserbringung<br />

und ein differenziertes Forderungsmanagement<br />

lässt sich der Anteil der Zahlungsstörungen<br />

und Zahlungsausfälle reduzieren. Auf die<br />

entsprechenden Maßnahmen wird in den Abschnitten<br />

5.2 und 5.3 näher eingegangen.<br />

Lastschrift – wenn der Schein trügt<br />

Die Zahlung per Lastschrift hat gegenüber dem<br />

Rechnungskauf den Vorteil, dass der Händler den<br />

Zahlungseinzug selbst anstoßen kann und nicht abwarten<br />

muss, bis der Kunde die offene Forderung<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

begleicht. Auch bei der Lastschrift können jedoch<br />

unterschiedliche Probleme auftreten, die einen<br />

erfolgreichen Einzug der Zahlung verhindern. Wie<br />

Abbildung 5­4 zeigt, treten nur bei 45 % der befragten<br />

Unternehmen kaum Zahlungsstörungen<br />

bei Lastschriftzahlungen auf.<br />

Mögliche Gründe für Zahlungsstörungen bei<br />

Lastschriftzahlungen sind:<br />

Kontodaten sind ungültig<br />

Um Lastschriften einziehen zu können, müssen<br />

die richtigen Kontodaten des Kunden bekannt sein.<br />

Vertippt sich der Kunde oder werden bewusst frei<br />

erfundene Kontodaten angegeben, schlägt der Einzug<br />

der Lastschrift fehl.<br />

Konto des Kunden ist nicht gedeckt<br />

Eine weitere Voraussetzung für den Einzug von<br />

Lastschriften ist, dass das Konto des Kunden nicht<br />

für Lastschriften gesperrt ist und die erforderliche<br />

Deckung (durch Guthaben oder einen entsprechenden<br />

Überziehungsrahmen) aufweist. Ist dies<br />

nicht der Fall, bucht die Bank des Kunden (Zahlstelle)<br />

die Zahlung zuzüglich eines von ihr in der<br />

Regel erhobenen Rückgabeentgelts (höchstens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!