31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4–50 | BEZAHLEN BITTE – EINFACH, SCHNELL UND SICHER!<br />

Mögliche Funktionen und Leistungsangebote von Payment Service Providern<br />

Bank des<br />

Kunden<br />

Kontoverbindung<br />

Kunde<br />

Zahlungsverrechnung<br />

Nutzung des Verfahrens<br />

Abb. 4-25: Mögliche Funktionen und Leistungsangebote von Payment Service Providern<br />

Fasst man die Ergebnisse dieses Kapitels zusam­<br />

men, so ist die Auswahl geeigneter Zahlungsverfahren<br />

eine wichtige Aufgabe, die nur auf den ersten<br />

Blick einfach erscheint. Einerseits müssen Sie darauf<br />

achten, dass die infrage kommenden Zahlungsverfahren<br />

Ihren Anforderungen gerecht werden.<br />

Andererseits müssen auch die von den Kunden bevorzugten<br />

Verfahren angeboten werden, da es sonst<br />

zu sehr vielen Kaufabbrüchen kommen kann.<br />

Zahlreiche Händler setzen ausschließlich für<br />

sie sichere Zahlungsverfahren wie Vor kasse und<br />

Direktüberweisungsverfahren ein. Andere wiederum<br />

bieten ihren Kunden ein breites Spektrum<br />

alternativer Zahlungsverfahren an und<br />

kommen damit den Kundenwünschen entgegen.<br />

Damit gehen häufig deutliche Umsatzzuwächse<br />

und eine höhere Kundenzufriedenheit<br />

einher. Allerdings sind die von den Kunden bevorzugten<br />

Verfahren Rechnung und Lastschrift<br />

für Händler in der Regel mit Risiken verbunden.<br />

Anbieter von<br />

Zahlungsverfahren<br />

Zahlungsverrechnung<br />

Payment Service Provider<br />

Mögliche Leistungsangebote:<br />

Weiterleitung von Kreditkartendaten<br />

Integration verschiedener Zahlungs-<br />

verfahren<br />

Rechnungsstellung<br />

Umsatzverrechnung<br />

Inkasso- und Forderungs-<br />

management<br />

...<br />

Initiierung einer Zahlung<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

Zahlungsverrechnung<br />

Zahlungsverrechnung<br />

Übermittlung von<br />

Zahlungsdaten<br />

Bank des<br />

Händlers<br />

Händler<br />

Dies kann dazu führen, dass es letztendlich zu<br />

Zahlungsausfällen kommt. Ursache für eine relativ<br />

hohe Anzahl an Zahlungsausfällen ist häufig, dass<br />

Händler kaum oder überhaupt keine präventiven<br />

Maßnahmen zur Vermeidung von Zahlungsrisiken<br />

ein setzen (vgl. Abschnitt 5.2) oder offene Forderungen<br />

nicht wirksam beigetrieben werden (vgl.<br />

Abschnitt 5.3).<br />

Um zu verdeutlichen, wie sich das Angebot<br />

unterschiedlicher Zahlungsverfahren und die<br />

Durchführung unterschiedlicher Maßnahmen zur<br />

Vermeidung von Zahlungsstörungen und Zahlungsausfällen<br />

auf den Gewinn eines Händlers auswirken<br />

können, wurde ein Fallbeispiel ent wickelt.<br />

Ein fiktiver Händler – nennen wir ihn Händler<br />

„Risiko optimal“ – wird zunächst in zwei möglichen<br />

Situationen dargestellt (vgl. Fallbeispiel, Teil 1).<br />

Das Fallbeispiel wird an zwei weiteren Stellen im<br />

Leitfaden wieder aufgegriffen und um zwei weitere<br />

mögliche Situationen erweitert.<br />

Kontoverbindung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!