31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2–70 | IM INTERNET VERKAUFEN – ABER RICHTIG!<br />

Technik: problemlos unabhängig<br />

Testen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Website mit unterschiedlichen Browsern und<br />

deren gängigsten Versionen.<br />

Halten Sie stets übliche Web­Standards ein (z. B. W3C­Empfehlungen,<br />

gängige Bildschirm auflösungen).<br />

Überlegen Sie, ob es für Ihren Online­Shop und Ihre Zielgruppe Sinn ergibt, Ihre Website auch für<br />

mobile Endgeräte, wie Smartphones oder Tablet­Computer, zu optimieren.<br />

Testen Sie regelmäßig, ob alle bestehenden Prozesse und Links tatsächlich funktionieren.<br />

Links innerhalb der Website sollten üblicherweise im selben Browserfenster geöffnet werden,<br />

externe Links hingegen in einem neuen Tab (Registerkarte).<br />

Inhalt: eindeutig zielgruppenorientiert<br />

Geben Sie Ihren Besuchern bereits auf der Startseite auf einen Blick eindeutig zu erkennen, was sie<br />

auf Ihrer Website erwartet.<br />

Gestalten Sie Ihre Website Ihrer Zielgruppe entsprechend (Sprachstil, Farbgebung etc.).<br />

Überlegen Sie, den verschiedenen Besuchertypen Ihres Online­Shops verschiedene Kaufeinstiegsmöglichkeiten<br />

anzubieten. Dies kann für den zielgerichteten Einkäufer eine intelligente Suchfunktion<br />

und eine detaillierte, ausgefeilte Navigation sein, für den „Stöberer“ hingegen eine Bestseller­Liste mit<br />

entsprechenden Produktbildern auf der Startseite.<br />

Stellen Sie Ihren Besuchern eine Hilfe­Funktionalität z. B. beim Ausfüllen von Formularfeldern<br />

oder auch FAQ­Listen zur Verfügung.<br />

Testen: bestimmt erforderlich<br />

Lassen Sie Dritte Ihren Shop testen, indem Sie ihnen verschiedene Szenarien vorgeben, die verschiedene<br />

Benutzer­ bzw. Käufertypen abdecken (z. B. „Kaufe genau das Produkt XY.“, „Suche ein Geburtstagsgeschenk<br />

für X Euro.“ oder „Beschwere dich wegen einer Falschlieferung.“). Blicken Sie ihnen<br />

dabei ggf. direkt über die Schulter, um eventuelle Problemstellen gleich vor Ort zu identifizieren.<br />

Lassen Sie Feedback auf Ihrer Seite zu bzw. fordern Sie Ihre Besucher dazu auf. Dies können Sie z. B.<br />

über ein leicht auffindbares Kontaktformular und eine Bewertungsfunktion ermöglichen. Auch eine<br />

Kunden­ bzw. Besucherbefragung ist denkbar.<br />

Werten Sie regelmäßig Ihre Suchstatistik aus und beurteilen Sie dann, ob z. B. die Suchfunktion Ihre<br />

Kunden auch zum erwarteten Ziel gebracht hat und wo ggf. noch Verbesserungsbedarf besteht.<br />

Nutzen Sie Web­Analyse­Tools, um regelmäßig Ihre Website auf Schwachstellen hin zu überprüfen<br />

(vgl. Kapitel 3).<br />

Checkliste 2-3: Usability<br />

www.ecommerce-leitfaden.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!