31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Warenwirtschaft – die Schaltzentrale<br />

für Online-Händler<br />

Als Warenwirtschaftssystem bezeichnet man in<br />

der Regel eine Software, welche die Warenströme<br />

auf Basis der Geschäftsprozesse innerhalb eines<br />

Unternehmens abbildet. Es kann unter anderem<br />

häufig Angebote, Lieferscheine sowie Rechnungen<br />

verwalten, aber auch für die Disposition (z. B. Warenbestellung)<br />

und die Lagerhaltung genutzt werden.<br />

Gerade im Multikanalvertrieb kann es dazu<br />

eingesetzt werden, den Datenbestand über alle Kanäle<br />

aktuell und synchron zu halten.<br />

Ab einer gewissen Anzahl an Verkäufen und<br />

angebotenen Artikeln kommt kaum ein Online­<br />

Händler mehr ohne ein Warenwirtschafts system<br />

aus (vgl. das Interview mit Benjamin Bruno,<br />

cateno, in Kapitel 6). Damit kann er in kürzester<br />

Zeit unter anderem erfahren, was die Kunden<br />

bestellt haben, wie viel davon bereits wohin versandt<br />

wurde, wer schon bezahlt hat und welche<br />

Artikel noch auf Lager sind. Ferner ermöglicht<br />

ein Warenwirtschafts system auch, die verschiedenen<br />

Vertriebskanäle unter einen Hut zu bringen<br />

und erleichtert damit die Artikel datenpflege sowie<br />

die Abwicklung der verschiedenen Prozesse<br />

an sich. Um mit einer einheitlichen zentralen<br />

Datenbasis arbeiten zu können, setzen viele Multikanalhändler<br />

ihr Warenwirtschaftssystem, das sie<br />

zur Bearbeitung der Bestellungen über das Internet<br />

nutzen, auch zur Abwicklung des Verkaufs<br />

Ein Warenwirtschaftssystem erleichtert das Tagesgeschäft.<br />

96 % Erstellung von bestellungsrelevanten Dokumenten (z. B. Angebote, Lieferscheine, Rechnung)<br />

65 % Schnittstelle zur Datenübergabe an die Finanzbuchhaltung<br />

60 % Ermittlung von Kennzahlen und Erstellung von Auswertungen<br />

54 % Steuerung von Auslieferung an Kunden<br />

53 % Teil- oder vollautomatisierte Zuordnung von Zahlung und offenen Posten<br />

46 % Import von Artikellisten<br />

45 % Automatisierte Information von Kunden über Auftragsstatus<br />

45 %<br />

42 %<br />

Automatisierte Erstellung von Bestellvorschlägen für Nachbestellung von Ware<br />

Abruf von Bankkontoinformationen<br />

Welche der folgenden Funktionen<br />

Ihres Warenwirtschaftssystems<br />

40 % Automatisierte Erstellung von Versandlisten<br />

werden von Ihnen genutzt?<br />

29 % Einstellen von Artikeln bei Auktions- oder Verkaufsplattformen<br />

(Mehrfachauswahl möglich)<br />

28 % Abruf von sonstigen Kontoinformationen<br />

2 % Sonstige Funktionen<br />

Abb. 2-11: Von Online-Händlern genutzte Funktionen ihres Warenwirtschaftssystems<br />

Quelle: ibi research (Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand 2011)<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

IM INTERNET VERKAUFEN – ABER RICHTIG!<br />

| 2-43<br />

über das Ladengeschäft ein. Auch bei mehreren<br />

unterschiedlichen Online­Kanälen kann ein Warenwirtschaftssystem<br />

eine große Hilfe sein. So<br />

kann es dazu genutzt werden, um bestimmte Artikel<br />

direkt aus dem System in einer Online­Auktionsplattform<br />

und dem eigenen Online­Shop zum<br />

Verkauf anzubieten. Gleichzeitig wird bei einem<br />

Verkauf in einem der beiden Vertriebskanäle die<br />

Verfügbarkeit im jeweils anderen Kanal aktualisiert.<br />

Durch die Verwendung eines Warenwirtschaftssystems<br />

kann das Tagesgeschäft erheblich erleichtert<br />

werden. Fast alle Händler mit einem<br />

Warenwirtschaftssystem verwenden es für die Erstellung<br />

von Dokumenten, die im Zusammenhang<br />

mit der Bestellabwicklung stehen (z. B. Angebote,<br />

Lieferscheine und Rechnungen). Zwei Drittel der<br />

Händler nutzen ihr Warenwirtschaftssystem zur<br />

Datenübergabe an die Finanzbuchhaltung. 60 %<br />

ermitteln damit wichtige Kennzahlen und erstellen<br />

Auswertungen, die die Transparenz im Unternehmen<br />

erhöhen. Außerdem können Unternehmen mit<br />

Warenwirtschaftssystemen die internen Prozesse,<br />

die bei der Bearbeitung einer Bestellung ablaufen,<br />

steuern und automatisieren. Dabei werden manuelle<br />

Tätigkeiten und Medienbrüche und damit mögliche<br />

Fehlerquellen reduziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!