31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallbeispiel Händler „Risikooptimal“:<br />

Sicher ist sicher und deshalb nur die Vorkasse anbieten – oder doch lieber<br />

(etwas) Risiko akzeptieren?<br />

Teil 1 von 3<br />

FALLBEISPIEL<br />

Der fiktive Händler „Risikooptimal“ bietet in seinem Web­Shop Sport­ und Freizeitartikel an. Nachfolgend<br />

wird am Beispiel dieses Händlers in drei Teilen beschrieben, in welchen typischen Situationen sich<br />

ein Händler beim Verkauf über das Internet befinden kann. So versucht der Händler zunächst, Risiken<br />

möglichst ganz zu vermeiden und setzt daher ausschließlich auf die Vorkasse als Zahlungsverfahren (Situation<br />

1). Diese wird jedoch nicht von allen Kunden akzeptiert, weshalb es häufig zu Kaufabbrüchen kommt.<br />

Um den Kunden entgegenzukommen, erweitert er daher das Angebot an Zahlungsverfahren um die Zahlung<br />

per Rechnung, Nachnahme, Kreditkarte und Lastschrift, wodurch er sich jedoch Zahlungsstörungen<br />

(z. B. Rücklastschriften oder nicht termingerecht gezahlte Rechnungen) einhandelt (Situation 2). Einen Teil<br />

der offenen Forderungen kann der Händler nachträglich beitreiben, der Rest muss jedoch abgeschrieben<br />

werden. Um mögliche Ursachen für Zahlungsstörungen bereits vorab erkennen und vermeiden zu können,<br />

führt er deshalb vor Abschluss der Bestellung Prüfungen der Bestell­ und Kundendaten (Warenkorbzusammensetzung,<br />

Adressdaten, Kundenbonität) durch und steuert das Angebot an Zahlungsverfahren in<br />

Abhängigkeit vom Prüfergebnis (Situation 3; vgl. Abschnitt 5.2). Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten,<br />

es treten jedoch auch weniger Zahlungsstörungen auf. Anschließend entschließt er sich zudem, die Beitreibung<br />

der offenen Forderungen an einen spezialisierten Dienstleister auszulagern (Situation 4; vgl. Abschnitt<br />

5.3), um hier verbesserte Erfolge zu erzielen und sich auf sein Tagesgeschäft konzentrieren zu<br />

können.<br />

Diese vier typischen Situationen werden im Leitfaden an zwei weiteren Stellen aufgegriffen und<br />

fortgesetzt. Als Einstieg werden nachfolgend die beiden ersten Situationen dargestellt und miteinander<br />

verglichen.<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

BEZAHLEN BITTE – EINFACH, SCHNELL UND SICHER!<br />

| 4-51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!