31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Checkliste: Usability<br />

Grelle Farben, eine unübersichtliche Navigation, ein roter Kauf­Button, endlos lange Formulare, Links,<br />

die gar keine sind – es gibt viele Gründe, weshalb Besucher ihren Kauf abbrechen. Gerade beim Verkauf<br />

über das Internet, wo der nächste Anbieter nur einen Klick entfernt ist, spielt die so genannte Usability<br />

deshalb eine entscheidende Rolle.<br />

Der Begriff Usability bedeutet im Deutschen Benutzerfreundlichkeit und beschreibt die Qualität der<br />

Benutzbarkeit von Websites oder Programmen für den Anwender. Verfügt eine Website über eine hohe<br />

Usability, so zeichnet sie sich für den Benutzer durch einen hohen Bedienkomfort und eine gute Unterstützung<br />

in der Bedienung der Website aus. Eine hohe Usability spiegelt sich somit meistens in der gesteigerten<br />

Zufriedenheit des Nutzers wider. Darüber hinaus ist vielen Benutzern häufig auch der Spaß­ bzw.<br />

Erlebnisfaktor beim Einkaufen besonders wichtig. Daher ist es für den Erfolg eines Online­Shops auch<br />

ausschlaggebend, wie einfach und intuitiv die Website zu bedienen ist und wie vertraut und wohl sich die<br />

Benutzer dort fühlen. Sie möchten alle relevanten Informationen in kurzer Zeit finden, nicht vor unnötige<br />

Herausforderungen beim Kauf gestellt werden und zudem ein besonderes Einkaufserlebnis verspüren.<br />

Wichtig: Die Gestaltung einer Website ist ein stetiger und nicht einmaliger Prozess. Testen Sie deshalb<br />

regelmäßig, ob Ihre Website bzw. Ihr Shop noch den aktuellen Konventionen entspricht und nehmen Sie<br />

Verbesserungen auch zeitnah vor. Lernen Sie insbesondere von den Rückmeldungen und Erfahrungen<br />

Ihrer Kunden.<br />

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Punkte dargestellt, die vielen Internet­Nutzern beim Besuch<br />

von Websites wichtig sind und mit denen Sie die Usability Ihres Online­Shops verbessern können.<br />

Navigation: einfach selbsterklärend<br />

Die Navigation sollte leicht erkennbar, schlicht, verständlich, selbsterklärend und wenn möglich an<br />

derselben Stelle vorhanden sein.<br />

Nutzen Sie eindeutige und informative Begriffe als Überschrift.<br />

Wichtige Funktionen sollten mit maximal zwei bis drei Klicks erreicht werden können.<br />

Gestalten Sie zentrale Prozesse, wie Registrierungs­ und Kaufprozesse, möglichst kurz<br />

und verständlich.<br />

Zeigen Sie Ihrem Kunden wenn möglich, an welcher Stelle er sich z. B. im Kaufprozess befindet (Brotkrümelnavigation,<br />

Fortschrittsbalken etc.).<br />

Stellen Sie eine Suchfunktion im oberen Bereich Ihrer Website zur Verfügung, da sie dort von den<br />

meisten Besuchern erwartet wird.<br />

Design: angenehm unsichtbar<br />

Verwenden Sie ein einheitliches Layout mit konsistenten und für das Auge angenehmen<br />

Schriften und Farben.<br />

Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund.<br />

Vermeiden Sie es, Texte zu unterstreichen, da diese sonst von Benutzern fälschlicherweise als<br />

Link identifiziert werden könnten.<br />

Vermeiden Sie eine rote Schriftfarbe, da diese auf Fehlermeldungen hindeutet.<br />

Verwenden Sie nur Signalfarben, wenn es an dieser Stelle auch sinnvoll ist.<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

IM INTERNET VERKAUFEN – ABER RICHTIG!<br />

| 2-69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!