31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in den meisten anderen Ländern. Sie sollten sich<br />

daher von einem Fachmann über die rechtlichen<br />

Risiken beim Versand ins Ausland beraten lassen<br />

und eventuell das Liefergebiet auf bestimmte Länder<br />

begrenzen.<br />

Die Preise sollten gegebenenfalls in der Währung<br />

des Kunden angegeben werden und dabei<br />

Zölle, Steuern und sonstige Abgaben berücksichtigen.<br />

Es hängt jedoch häufig auch von den Gepflogenheiten<br />

in den einzelnen Ländern ab, ob Preise<br />

brutto oder netto angegeben werden müssen.<br />

Im Impressum sind oftmals die bereits vorhandenen<br />

Informationen um in den einzelnen Ländern<br />

verpflichtende Elemente zu erweitern (z. B. die Angabe<br />

des Hosting­Providers in Frankreich). Weiterhin<br />

sind insbesondere die Kontaktdaten um die<br />

Landesvorwahl bei der Telefonnummer sowie die<br />

Erreichbarkeit des Kundenservices in den jeweiligen<br />

lokalen Zeitzonen zu ergänzen.<br />

Bei den Produktbeschreibungen ist zu beachten,<br />

dass im Ausland häufig andere Maß­ und Gewichtseinheiten<br />

üblich sind. Wenn Sie länderspezifische<br />

Maß­ und Gewichtseinheiten (z. B. inch oder pound)<br />

Die Kreditkarte gilt unter größeren Händlern als sehr gut für den internationalen E­Commerce geeignet.<br />

Kreditkarte<br />

PayPal<br />

sofortüberweisung / sofortbanking<br />

länderspezifische Direktüberweisungs-<br />

verfahren (z. B. giropay, eps, iDEAL)<br />

Vorkasse per Überweisung<br />

Debitkarte (z. B. Maestro)<br />

ClickandBuy<br />

Skrill<br />

Nachnahme<br />

Lastschrift<br />

Rechnung<br />

1 2 3 4<br />

sehr gut geeignet<br />

Abb. 7-5: Eignung von Zahlungsverfahren für den internationalen E-Commerce<br />

Quelle: ibi research (E-Payment-Barometer – Fokus: Internationalisierung 2011)<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

GESCHÄFTE OHNE GRENZEN – IM AUSLAND VERKAUFEN<br />

| 7-11<br />

verwenden, erleichtern Sie ausländischen Kunden<br />

die Orientierung und können dadurch Ihren Verkaufserfolg<br />

steigern.<br />

Haben Sie’s passend?<br />

Zahlungsverfahren für ausländische<br />

Kunden<br />

Um Kaufabbrüche von Kunden zu vermeiden, weil<br />

sie nicht das richtige Zahlungsverfahren vorfinden,<br />

sollten Sie sich überlegen, welche Ver fahren den<br />

Kunden im Zielland angeboten werden sollten. Dabei<br />

ist insbesondere zu berücksichtigen, dass einige<br />

Verfahren, wie etwa die Kreditkarte oder PayPal, international<br />

verbreitet sind. Andere hingegen weisen<br />

in einzelnen Ländern keinen signifikanten Marktanteil<br />

auf bzw. können nicht außerhalb Europas<br />

genutzt werden (vgl. Kapitel 4 dieses Leitfadens).<br />

Wie deutsche Online­Händler im Allge meinen die<br />

Eignung ausgewählter Zahlungsverfahren für den<br />

internationalen E­ Commerce einschätzen, zeigt<br />

Abbildung 7­5.<br />

5<br />

nicht geeignet<br />

Wie schätzen Online-<br />

Händler im Allgemeinen<br />

die Eignung der folgenden<br />

Zahlungsverfahren für<br />

den inter nationalen<br />

E-Commerce ein?<br />

(Bewertung von<br />

1 = sehr gut geeignet<br />

bis 5 = nicht geeignet)<br />

Händler mit einem Umsatz<br />

bis 500.000 Euro<br />

Händler mit einem Umsatz<br />

über 500.000 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!