31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5–52 | KEINE CHANCE OHNE RISIKOMANAGEMENT<br />

Fallbeispiel Händler „Risikooptimal“: Sicher ist sicher und deshalb nur<br />

die Vorkasse anbieten – oder doch lieber (etwas) Risiko akzeptieren!?<br />

Teil 3 von 3<br />

FALLBEISPIEL<br />

Wie in den Teilen 1 und 2 des Fallbeispiels geschildert, verkauft der fiktive Händler „Risikooptimal“<br />

Sport­ und Freizeitartikel zunächst ausschließlich per Vorkasse über das Internet (Situation 1). Die Zahlung<br />

per Vorkasse wird jedoch nicht von allen Kunden akzeptiert, weshalb es häufig zu Kaufabbrüchen<br />

kommt. Um den Kunden entgegenzukommen, erweitert er das Angebot an Zahlungsverfahren daher um<br />

die Zahlung per Rechnung, Nachnahme, Kreditkarte und Lastschrift, wodurch er sich jedoch Zahlungsstörungen<br />

(z. B. Rücklastschriften oder nicht termingerecht gezahlte Rechnungen) einhandelt (Situation 2).<br />

Unter dem Strich erzielt der Händler trotz eines deutlich gestiegenen Umsatzes aufgrund von Zahlungsstörungen<br />

und Zahlungsausfällen einen geringeren Gewinn als bei einem ausschließlichen Vorkasseangebot.<br />

Um Zahlungsstörungen bereits vor der Annahme von Bestellungen erkennen und vermeiden zu<br />

können, führt er vor der Annahme von Bestellungen Prüfungen der Bestell­ und Kundendaten (Warenkorbzusammensetzung,<br />

Adressdaten, Kundenbonität) durch und steuert das Angebot an Zahlungsverfahren<br />

in Abhängigkeit vom Prüfungsergebnis (Situation 3, vgl. Abschnitt 5.2).<br />

Nun denkt er darüber nach, die Beitreibung der offenen Forderungen zusätzlich an einen spezialisierten<br />

Dienstleister auszulagern (Situation 4), um hier verbesserte Erfolge erzielen und sich auf sein Tagesgeschäft<br />

konzentrieren zu können. Ob Situation 4 für den Händler „Risikooptimal“ zusätzliche Gewinne<br />

verspricht, wird in der folgenden Fortsetzung des Fallbeispiels näher betrachtet werden. Gegenstand des<br />

Fallbeispiels ist ein Vergleich der Situationen 3 und 4 sowie ein Resümee über alle vier Situationen.<br />

www.ecommerce-leitfaden.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!