31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6–6 | VERSAND – VOM SHOP ZUM KUNDEN<br />

6.2 Der Versandprozess – das<br />

ganze Paket im Überblick<br />

Idealerweise sollte die Versandabwicklung möglichst durchgängig und ohne große manuelle<br />

Eingriffe und Verzögerungen ablaufen. Medienbrüche sind immer potenzielle Fehlerquellen.<br />

Die Auftragsannahme, die Versandabwicklung, die eigentliche Auslieferung sowie das<br />

Retourenmanagement sind dabei die wesentlichen Schritte.<br />

In der Praxis laufen diese Schritte häufig nicht<br />

klar getrennt ab und werden ganz unterschiedlich<br />

umgesetzt. Kleine Händler oder Neueinsteiger beispielsweise<br />

wickeln viele Prozesse manuell ab. Bei<br />

großen Firmen sind die Prozessschritte dagegen<br />

Der Versandprozess<br />

Auftragsannahme<br />

Abb. 6-1: Schritte der Versandabwicklung<br />

Auftragsannahme – vielen<br />

Dank für die Bestellung<br />

Versandabwicklung<br />

Hat sich ein Kunde für eines Ihrer Produkte entschieden<br />

und bestellt, sind Sie an der Reihe. Neben<br />

der Erfassung der Bestelldaten (z. B. Anzahl, Farbe<br />

und Größe der Produkte oder sonstige Informationen,<br />

wie optionales Geschenkpapier usw.), sollte<br />

vorab die Verfügbarkeit der Artikel überprüft werden,<br />

damit Kunden von Beginn an wissen, wie lange<br />

sie auf ihre Bestellung warten müssen. Gängige<br />

Shop­Lösungen besitzen dafür meist eine Schnittstelle<br />

zum Warenwirtschaftssystem bzw. verwalten<br />

den Warenbestand selbst und zeigen die Verfügbarkeit<br />

der Artikel oder die Lieferzeit bereits bei<br />

der Produktbeschreibung an. Auch bieten einige<br />

Shop­Lösungen die Möglichkeit, durch Anbindung<br />

an einen entsprechenden Dienstleister, in dieser<br />

Phase bereits eine erste Adressprüfung durchzuführen,<br />

um spätere Fehler bzw. Rücksendungen zu<br />

vermeiden.<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

häufig hoch automatisiert. Was Händler in den einzelnen<br />

Versandschritten tun können, damit die Logistik<br />

nicht zur Stolperfalle wird, zeigen die nächsten<br />

vier Abschnitte.<br />

Auslieferung<br />

Retourenmanagement<br />

Bevor es an die eigentliche Zusammenstellung<br />

und Verpackung der Lieferung geht, sollte dem<br />

Kunden eine Bestätigungsmail über seine Bestellung<br />

zugesandt werden. Aus Gesichtspunkten der<br />

Kundenzufriedenheit sowie zu Ihrer Absicherung<br />

(z. B. versehentliche Doppelbestellung) ist es sinnvoll,<br />

dem Kunden sowohl die Bestellangaben (z. B.<br />

Produktmenge, ­größe, ­farbe) als auch die Lieferbzw.<br />

Rechnungsadresse in der E­Mail nochmals<br />

vorzulegen. Mit der Bestätigungsmail kann der<br />

Kunde seine Bestellung überprüfen und gegebenenfalls<br />

auf falsche Eingaben reagieren. Häufig<br />

werden solche E­Mails von den Shop­Systemen<br />

auto matisch erzeugt und den Käufern zugesandt.<br />

Sie sollten aus Sicherheitsgründen darauf achten,<br />

dass Sie in der Bestätigungsmail sensible Daten,<br />

wie Kreditkartendaten oder den Shop­Log­in bzw.<br />

das Zugangspasswort des Kunden, nicht im Klartext<br />

übertragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!