31.12.2012 Aufrufe

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

E-COMMERCE- LEITFADEN - SKW Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum anderen können Kunden mit einer höheren Risikoeinstufung, die bisher noch per Rechnung oder<br />

Lastschrift bezahlen konnten, zukünftig nur noch per Vorkasse oder Nachnahme beliefert werden (Verschiebung<br />

der Annahmegrenze nach links, vgl. Alternative 2 in Abbildung 5­12). Der Nachteil dieser<br />

Maßnahme liegt jedoch darin, dass bei einer solchen „härteren“ Einstellung der Entscheidungslogik<br />

die Anzahl der False Positives und in der Folge die Kaufabbruchquote ansteigt.<br />

Durch laufende Überprüfung und Justierung der Abfrage­ und Entscheidungslogik nähert man sich<br />

dem Optimum an, das je nach Produktart, Zielgruppe etc. jeweils woanders liegen kann. Wird beispielsweise<br />

bei einer bestimmten Zielgruppe eine überdurchschnittlich hohe Kaufabbruchquote festgestellt, kann<br />

die Entscheidungsregel bei dieser Zielgruppe versuchsweise etwas „weicher“ eingestellt werden.<br />

Möglichkeiten zur Verringerung von Zahlungsstörungen<br />

Alternative 1: Änderung der Abfragelogik (Verbesserung der Trennschärfe durch den Zukauf<br />

zusätzlicher externer Daten)<br />

Häufigkeit<br />

Alternative 2: Änderung der Entscheidungslogik (geringere Risikoakzeptanz)<br />

Häufigkeit<br />

Annahme Ablehnung<br />

False Negatives<br />

Annahme Ablehnung<br />

False Negatives<br />

Abb. 5-12: Möglichkeiten zur Verringerung von Zahlungsstörungen<br />

False Positives<br />

False Positives<br />

www.ecommerce-leitfaden.de<br />

KEINE CHANCE OHNE RISIKOMANAGEMENT<br />

| 5-29<br />

Auswirkungen:<br />

+ Verringerung der False Negatives<br />

und der False Positives<br />

- Ggf. Zunahme der Kosten für die<br />

Nutzung externer Daten<br />

Verteilung der Risikoeinschätzungen<br />

vor Änderung der Abfragelogik<br />

Verteilung der Risikoeinschätzungen<br />

nach Änderung der Abfragelogik<br />

Vermutetes<br />

Ausfallrisiko<br />

Auswirkungen:<br />

+ Verringerung der False Negatives<br />

- Zunahme der False Positives<br />

Annahmegrenze alt<br />

Annahmegrenze neu<br />

Vermutetes<br />

Ausfallrisiko

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!