13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

326<br />

(326)<br />

Hubertus Giebe 1953 Dohna<br />

Ab 1974 Studium an der Hochschule<br />

für Bildende Künste<br />

<strong>Dresden</strong>. 1976–78 Studium bei<br />

B. Heisig in Leipzig. 1987–91<br />

Lehrtätigkeit an der Hochschule<br />

für Bildende Künste <strong>Dresden</strong>.<br />

2001 Berufung an die Universität<br />

Dortmund. Lebt u. arbeitet<br />

in <strong>Dresden</strong>.<br />

98 GRAFIK 20. JH.<br />

327<br />

329<br />

Johannes Grützke 1937 Berlin-Karlshorst – lebt in Berlin<br />

1957–64 Studium an der HfBK Berlin bei Orlowski u.<br />

Janssen. 1962 Teilnahme am Kurs der Internationalen<br />

Sommerakademie Salzburg bei Kokoschka. 1965 Gründung<br />

des Musikensembles „Die Erlebnisgeiger“. 1973<br />

Mitbegründer der Schule der neuen Prächtigkeit in Berlin.<br />

1979 Beginn der langjährigen Zusammenarbeit mit<br />

dem Regisseur P. Zadek. 1985–88 als künstlerischer Berater<br />

am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg tätig.<br />

1976/77 als Gastdozent an der HfBK in Hamburg. 1992–<br />

2002 als Prof. für Malerei an der Akad. d. Bild. Künste in<br />

Nürnberg.<br />

(329)<br />

328<br />

Lea Grundig-Langer<br />

1906 <strong>Dresden</strong> – 1977 während einer Mittelmeerreise<br />

1922 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule.<br />

1923–26 Studienfortsetzung an der Dresdner Akademie<br />

der Bildenden Künste. 1929 Gründung der Dresdner<br />

Gruppe „Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler<br />

Deutschlands“ mit ihrem Mann Hans Grundig. 1939 wegen<br />

ihrer Gesinnung ins Exil nach Israel. Von 1940–48 in<br />

Tel Aviv u. Haifa ansässig. 1948/49 Rückkehr nach <strong>Dresden</strong>.<br />

Dort erhielt sie bis 1947 eine Professur an der<br />

Dresdner HfBK. 1964–70 als Präsidentin des Verbands<br />

Bildender Künstler der DDR tätig.<br />

326 Hubertus Giebe „In Cesar Vallejo-<br />

Erwachen“/„Frau Elsa Giebe“. 1981/<br />

1987.<br />

Hubertus Giebe 1953 Dohna<br />

Radierung und Farblithographie auf Hahnemühle-Bütten.<br />

In Blei signiert u.re. „Giebe“<br />

und datiert. Betitelt u.Mi. Nummeriert u.li.<br />

„38/50“/ „2/20“. Minimale Randmängel.<br />

Pl. 32 x 33 cm, Bl. 65 x 49,5 cm/ St. 39 x 44 cm, Bl. 47 x 50 cm.<br />

120 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

327 Hubertus Giebe „Köpfe und Figuren“.<br />

1995.<br />

Farblithographie auf festem Hahnemühle-<br />

Bütten. In Blei signiert u.re. „Giebe“ und datiert.<br />

Betitelt u.Mi. und nummeriert u.li. „11/<br />

15“. Leicht angeschmutzt, unscheinbare Knickspuren<br />

an den Blattecken.<br />

St. 57 x 71 cm, Bl. 63 x 78,5 cm. 120 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

328 Lea Grundig-Langer, Mädchen mit<br />

Puppe. 1961.<br />

Lea Grundig-Langer 1906 <strong>Dresden</strong> – 1977<br />

während einer Mittelmeerreise<br />

Lithographie. In Blei signiert „Lea Grundig“<br />

und datiert. Blatt minimal gebräunt.<br />

35 x 25,1 cm. 130 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

329 Johannes Grützke „Die Manuskripte<br />

von Belo Horizonte“/„Eine Erscheinung“.<br />

1987.<br />

Johannes Grützke 1937 Berlin-Karlshorst – lebt<br />

in Berlin<br />

Grauer Künstlerkarton mit einer Radierung<br />

und einem Buch. Die Radierung in Blei u.li.<br />

nummeriert „197/200“, u.Mi. bezeichnet „II“<br />

und u.re. signiert Johannes Grützke“ und datiert.<br />

Buch mit festem Einband hrsg.von Wal-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!