13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

894<br />

892 Kerzenleuchter. Georg Mendelssohn, Deutsche<br />

Werkstätten Hellerau (zugeschr.). Um<br />

1925.<br />

Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat<br />

Messing, gegossen und getrieben. Siebenarmig, halbkugelförmiger,<br />

getriebener Fuß mit Rippenmuster, umgeschlagener<br />

Rand mit Hammerschlagdekor. Bikonischer<br />

Schaft, dieser sich in zwei Voluten teilend und<br />

jeweils eine kleinere Volute tragend. Darauf in getreppter<br />

Ordnung sieben weitere Voluten, jeweils eine<br />

konische Tülle mit umgeschlagener Mündung tragend.<br />

Die flachen Tropfschalen mit Hammerschlagdekor an<br />

den Rändern.<br />

H. 42 cm, B. 36 cm. 690 €<br />

893 Glocke. Leonhardi, <strong>Dresden</strong>. 1807.<br />

Bronze. Glockewandung umlaufend mit Blütenband<br />

dekoriert, diese flankieren die Inschrift „Mich goss Leonhardi<br />

in <strong>Dresden</strong> 1807“. Innen gegossener und gehämmerter<br />

Klöppel. Die Glocke ist an einer modernen<br />

Aufhängung angebracht.<br />

Rand mit drei kleinen Chips (ca. 0,3 - 0,7 cm). Keine Risse,<br />

volltönend.<br />

H. 15 cm, D. 28 cm. 550 €<br />

895<br />

896<br />

894 Teedose. Erhardt & Söhne, Schwäbisch<br />

Gmünd. Wohl um 1920.<br />

Messing, vernickelt (?). Zylindrischer Korpus. Wandung<br />

mit zahlreichen punzierten Sternen dekoriert. Boden<br />

mit Firmenmarke im Rechteck.<br />

H. 9 cm. 110 €<br />

895 Teedose. Buchrücker, Ludwigsburg.<br />

Wohl um 1930.<br />

Messing. Zylindrischer Korpus. Leicht gewölbter Deckel.<br />

Wandung mit zartem Hammerschlagdekor. Am<br />

Boden Firmenzeichen, Bezeichnung „Handarbeit“ und<br />

unleserlicher Nr.<br />

H. 9 cm. 110 €<br />

896 Teekanne mit Stövchen. Wohl um 1907.<br />

Kupfer. Konischer Korpus, in der Mitte eingezogen.<br />

Lang ausgezogene Tülle mit dreieckigem Querschnitt,<br />

runder mit bastumflochtener Henkel. Scharnierter Deckel.<br />

Mittels seitlicher Stifte Befestigung der Kanne in<br />

ein Gestell mit bogenförmigem Aufbau. Dessen Sockel<br />

besteht aus einem flachen, runden Spiritusbrenner.<br />

Wandungen mit tiefem Hammerschlagdekor, teilweise<br />

brüniert. Bogen mit gravierter Widmung „Onkel Karl.<br />

Weihnachten 1907“.<br />

Minimale Gebrauchsspuren.<br />

H. 34 cm, D. 20 cm. 190 €<br />

893<br />

ZINN / UNEDLE METALLE<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!