13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

391<br />

112 GRAFIK 20. JH.<br />

392<br />

Michael Morgner<br />

1942 Chemnitz<br />

Studium an der Leipziger<br />

Hochschule für Grafik und<br />

Buchkunst. Reisen nach Osteuropa.<br />

Mitbegründer der<br />

Produzentengalerie „Clara<br />

Mosch“ in Leipzig 1977. ZahlreichenAusstellungsbeteiligungen.<br />

Morgner lebt u. arbeitet<br />

in Einsiedel bei Chemnitz<br />

u. ist Mitglied der Freien<br />

Akademie der Künste zu<br />

Leipzig.<br />

393<br />

395<br />

394<br />

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar<br />

1948–52 Studium an der Schule für Baukunst und Bildende<br />

Künste in Weimar bei Kirchberger und Herbig und Studium in<br />

Berlin bei Arno Mohr. Von 1954–60 tätig als Industriedesinger.<br />

Seit 1960 tätig als freischaffender Künstler.<br />

Richard Müller<br />

1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 <strong>Dresden</strong>-Loschwitz<br />

1888–90 Schüler an der Malschule der Königlichen Porzellanmanufaktur<br />

Meißen. 1890–94 Studium an der Kunstakademie<br />

in <strong>Dresden</strong> bei L. Gey u. L. Pohle, während dieser Zeit gemeinsames<br />

Atelier mit Sascha Schneider. Ab 1895 Mitglied im<br />

Künstlerkreis „Goppelner Schule“. 1896 Rompreis, anschließend<br />

Studienaufenthalt in Italien. 1900–35 Lehrer an der<br />

Kunstakademie in <strong>Dresden</strong>, 1903 Ernennung zum Professor,<br />

1933–35 Rektor.<br />

391 Michael Morgner „Dialog“. 1992.<br />

Michael Morgner 1942 Chemnitz<br />

Radierung auf Hahnemühle-Bütten. In Blei signiert und datiert<br />

u.re. „Morgner 92“, betitelt u.li. Bezeichnet u.Mi. „rad 74“.<br />

An den oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert.<br />

Pl. 25 x 31,5 cm, Bl. 39,5 x 53,5 cm. 140 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

392 Michael Morgner „Aufbruch“. 1992.<br />

Radierung auf festem Bütten. In Blei signiert und datiert u.re.<br />

„Morgner 92“, betitelt u.li. Bezeichnet u.Mi. „rad.76“.<br />

Pl. 25 x 31,5 cm, Bl. 39 x 54 cm. 140 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

393 Alfred Traugott Mörstedt „Unterwegs zum Sirius“.<br />

1990.<br />

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar<br />

Kolorierte Radierung auf Maschinenbütten. In Blei monogrammiert<br />

u.re. „ATM“ und datiert. Betitelt u.Mi. und nummeriert u.li.<br />

„16/40“. Im Passepartout. Minimal lichtrandig.<br />

Pl. 8,5 x 12,4 cm, Bl. 19,2 x 25 cm. 100 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

394 Karl Erich Müller, Sitzender weiblicher Akt. 1965.<br />

Karl Erich Müller 1917 Halle/S. – 1998 ebenda<br />

Graphitzeichnung auf festem Papier. In Graphit signiert u.li.<br />

„K.E.Müller“ und datiert. Im Passepartout.<br />

Eine winzige Fehlstelle (0,2cm) u.Mi.<br />

42 x 25,2 cm. 120 €<br />

395 Richard Müller „Atelierfenster“. 1925.<br />

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 <strong>Dresden</strong>-Loschwitz<br />

Radierung. In der Platte u.Mi. monogrammiert „R.M.“ und datiert,<br />

unterhalb der Darstellung geprägt „PROF. RICHARD MÜL-<br />

LER, DRESDEN“, bezeichnet „ORIGINALRADIERUNG“ und<br />

nummeriert 87/90. Posthumer Abzug nach 1954.<br />

Blattrand u.Mi. mit kleinem Einriss.<br />

WVZ Günther 132.<br />

Pl. 25,8 x 36,8 cm, Bl. 38 x 50 cm. 170 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!