13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

839<br />

842<br />

845<br />

226<br />

SCHMUCK<br />

846<br />

Theodor Fahrner ? – 1919<br />

War in Pforzheim einer der innovativsten<br />

und interessantesten<br />

Schmuckhersteller des Jugendstil<br />

und Art Déco in Europa.<br />

Schloß sich als einer der ersten<br />

Fabrikanten Deutschlands dem<br />

Jugendstil an und beauftragt<br />

Künstler mit modernen Schmuckentwürfen,<br />

u.a. Joseph Maria<br />

Olbrich. Nach dem Tode Fahrners<br />

übernimmt Gustav Braendle<br />

die Firma und führt sie unter<br />

dem eingeführten Markenzeichen<br />

„FAHRNER-SCHMUCK“<br />

weiter.<br />

(845)<br />

839 Armband. Theodor Fahrner, Pforzheim.<br />

Um 1935.<br />

Theodor Fahrner ? – 1919<br />

925er Silber, vergoldet. 17 kleeblattförmige<br />

Kettenglieder, durch einfache Glieder verbunden.<br />

Oberfläche mit Spiralen aus tordierten<br />

Drähten, mittig jew. eine kleine Silberperle<br />

aufgelötet. Verso auf einem der Glieder<br />

925er-Punze, „TF“-Punze und Firmenmarke<br />

„Original Fahrner“ auf aufgelöteter Plakette.<br />

Federringverschluß.<br />

Vgl.: Leonhardt/Zühlsdorf 1990 (s. Los 838).<br />

L. 19 cm. 150 €<br />

840 Paar Ohrclips. Theodor Fahrner,<br />

Pforzheim. Um 1935.<br />

Theodor Fahrner ? – 1919<br />

925er Silber, vergoldet und Markasiten.<br />

Form zweier Blätter mit halbmondförmiger<br />

Querverbindung. Die Oberfläche mit Spiralen<br />

aus tordierten Drähten dekoriert, die<br />

zentrale Blattrippe und die Querverbindung<br />

mit Markasiten besetzt. Verso mit „TFW-<br />

Marke, Feingehaltspunze und Firmenmarke<br />

„Original Fahrner“ auf aufgelöteter Plakette.<br />

Vergoldung v.a. am Verschluß unscheinbar<br />

berieben.<br />

Vgl.: Leonhardt/Zühlsdorf 1990 (s. Los 838).<br />

D. ca. 2 cm. 150 €<br />

840<br />

842 Kettenanhänger. Deutsch. Um<br />

1925.<br />

835er Silber, blauer Schmuckstein im Facettenschliff.<br />

Spitzovale Form, der Stein in einer<br />

Grapenfassung, umgeben von durchbrochenem<br />

Volutendekor. Anhänger an einer einfachen<br />

Kette.<br />

D. 3 cm. 80 €<br />

845 Armreif und Anhänger. Fischlandschmuck,<br />

G. Kramer, Ribnitz.<br />

1950er Jahre.<br />

835er Silber und heller, opaker Bernstein.<br />

Tropfenförmiger Anhänger mit eingeschnittenen<br />

rythmisierenden Kerben und silberner<br />

Öse (gemarkt). Armband mit zehn länglichovalen<br />

Silbergliedern mit walzenförmig geschliffenen<br />

Bernsteinen. Hakenverschluß<br />

mit Sicherheitskette, hier mit Feingehaltspunze<br />

und Werkstattmarke „Fisch“.<br />

L. 9,5 und 18,5 cm. 90 €<br />

846 Kettenanhänger. Fischlandschmuck,<br />

G. Kramer, Ribnitz.<br />

1950er Jahre.<br />

333er Gold und rote Koralle. Ovaler Anhänger<br />

mit Flechtbandmotiv und Korallencabochon.<br />

An der Öse Feingehaltspunze und<br />

Werkstattppunze „Fisch“. An einer goldfarbenen<br />

Kette.<br />

D. 2,2 cm. 80 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!