13.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

336<br />

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell<br />

Zunächst Architekturstudium, bevor er sich dann als Autodidakt<br />

zum Maler u. Graphiker weiterbildete. 1905 gründete er u.a. mit E.L.<br />

Kirchner u. F. Bleyl die Künstlergruppe „Die Brücke“. Von 1907–10<br />

verbrachte er eine längere Zeit in Dangast u. ging danach eine engere<br />

Ateliergemeinschaft mit Kirchner in <strong>Dresden</strong> ein. 1911 Umzug<br />

nach Berlin. Nach der Auflösung der Brücke wird er 1918 Gründungsmitglied<br />

des „Arbeitsrates für Kunst“. Während des Naziregimes<br />

galten seine Werke zur entarteten Kunst, weshalb er an den Bodensee<br />

flüchtete u. dort bis zu seinem Lebensende blieb.<br />

Artur Henne 1887 <strong>Dresden</strong> – 1963 Liebstadt<br />

1900/02 Besuch der Kunstgewerbevorschule <strong>Dresden</strong>, 1905–08<br />

Studium an der Kunstgewerbeschule <strong>Dresden</strong> bei E. Donadini.<br />

1908–12 Kunstakademie <strong>Dresden</strong>, Meisterschüler bei E. Bracht. War<br />

ansässig in Liebstadt.<br />

100 GRAFIK 20. JH.<br />

334<br />

337<br />

334 Friedrich Hechelmann „Die Perlenfischer“. Ohne Jahr.<br />

Friedrich Hechelmann 1948 Isny (Allgäu) – lebt ebenda<br />

Farbradierung. In Blei signiert u.re. „Friedrich Hechelmann“. Betitelt<br />

u.Mi. Nummeriert u.li. „5/140“. In silberner Leiste hinter Glas gerahmt.<br />

Pl. 36,7 x 23,7 cm, Ra. 71 x 53 cm. 120 €<br />

336 Erich Heckel „In der Tram“. 1916.<br />

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell<br />

Lithographie auf chamoisfarbenem Velin. Aus: Der Bildermann, Heft 3,<br />

1916. Im Stein monogrammiert u.li. „E.H.“. Bezeichnet u.li. „Erich Heckel“<br />

und betitelt u.re. Typographisch bezeichnet u.Mi. Verso Lithographie<br />

„Die neue Sommerzeit“. WVZ Dube L 241 III B.<br />

Bl. 35 x 27,5 cm. 300 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

337 Artur Henne, Sieben Landschaftsdarstellungen. 1. H. 20. Jh.<br />

Artur Henne 1887 <strong>Dresden</strong> – 1963 Liebstadt<br />

Radierungen und eine Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier.<br />

Sechs Blätter in Blei signiert u.re. „A.Henne“. Vereinzelt betitelt oder<br />

bezeichnet u.li. oder u.Mi. Auf Untersatzpapier montiert. Leicht stockfleckig.<br />

Ein Blatt mit Knickspur u.re.<br />

Versch. Maße, ca. 8,5 x 12 cm bis max. 21,5 x 25,5 cm. (inkl. MwSt.: 128 €) 120 €<br />

(Regelbest. 7% MwSt.)<br />

338 Gunter Herrmann/Günther Hein, Vier Graphiken. 1952/1977/<br />

1988.<br />

Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – lebt in Radebeul<br />

Aquatintaradierungen, Radierung und Mischtechnik. Drei Blätter in Blei<br />

signiert u.re. „G.Herrmann“/ „G.Hein“ und datiert. Betitelt u.Mi. Nummeriert<br />

u.li. „III 7/2“/ „II 10/7“/ „20/22“.<br />

(337) (337)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!